Bauwirtschaft dominiert bei Firmenwagen

Bild zu: Bauwirtschaft dominiert bei Firmenwagen
Foto: Roland Riethmüller

Aufgrund der vielen Kundenbesuche und Baustellen werden vor allem in der Bauwirtschaft oft Firmenwagen eingesetzt. Dieses Ergebnis brachte eine aktuelle Analyse von gut einer halben Million Arbeitsverhältnisse. Doch vor allem die durchschnittlichen Bruttolistenpreise unterscheiden sich teilweise erheblich von anderen Branchen. Oftmals ist auch die Große vom Betrieb und die Höhe des Bruttogehalts entscheidender Ausschlaggeber für einen Firmenwagen.Wer fährt in welchen Branchen in Deutschland welche Firmenwagen? Die Hamburger Vergütungsanalysten von Compensation Partner wollten es genau wissen und haben dafür insgesamt 537.275 Arbeitsverhältnisse genauer unter die Lupe genommen. Das Ergebnis der empirische Untersuchung über die Verbreitung von Firmenwagen wurde im Firmenwagenmonitor 2017 festgehalten und hat bemerkenswerte Ergebnisse zutage gebracht.Die preiswertesten Firmenwagen fährt das HandwerkSchon die Verbreitung in den Branchen brachte erstaunliche Erkenntnisse. So fahren zwar in der Gruppe der Fachkräfte mit einem Anteil von 22,6 Prozent die meisten Vertriebsmitarbeiter einen Firmenwagen. Doch auch im Handwerk genießen 7,1 Prozent dieses Privileg. Während allerdings Im Vertrieb der Dienstwagen im Schnitt 37.423 Euro kostet, gibt das Handwerk durchnittlich nur 29.607 Euro aus und bildet damit das Schlusslicht. Spitzenreiter sind die 8,3 Prozent der Mitarbeiter in PR- und Marketingabteilungen mit Fahrzeugen zum durchschnittlichen Bruttolistenpreis von 40.038 Euro.Bei den Führungskräften unterscheiden sich zwar die Quoten und Durchschnittspreise, doch auch hier dominiert der Vertrieb. Insgesamt 64,8 Prozent der Führungskräfte im Vertrieb verfügen über einen Firmenwagen. Die Kosten belaufen sich dabei durchschnittlich auf 49.110 EUR. Thomas Böger, Geschäftsführer von Compensation Partner, sieht den Grund für die vergleichsweise hohe Wertigkeit in Komfort- und Sicherheitskriterien. Schließlich sitzen Vertriebler häufig und lange im Firmenwagen. Im Handwerk besitzen immerhin noch 41,6 Prozent der Führungskräfte einen Dienstwagen, der im Schnitt 46.091 Euro wert ist. Die teuersten Wagen werden von den 35,3 Prozent an Führungskräften im Bereich Steuern und Recht mit einem durchschnittlichen Bruttolistenpreis von 53.400 Euro gefahren.Die Bauwirtschaft hat prozentual die meisten FirmenwagenSchaut man auf die Verbreitung innerhalb der Branchen, fällt auch hier die Bauwirtschaft auf. Während im Schnitt 11,6 Prozent der Führungskräfte einen Firmenwagen zum Preis von 39.469 Euro fahren, haben 25,7 Prozent aller Führungskräfte der Bauwirtschaft einen Dienstwagen zum durchschnittlichen Bruttolistenpreis von 34.547 Euro. Als Grund für die starke Verbreitung werden vor allem die vielen Außeneinsätze und Bauaufsichten vermutet. Die teuersten Firmenwagen werden im Bereich der Computer- und Hardwareherstellung mit 47.979 Euro und die günstigsten im Bereich sozialer Einrichtungen mit 26.461 Euro gefahren.Wenig erstaunlich ist, dass Männer häufiger einen Firmenwagen fahren als Frauen. Bei den Fachkräften sind es gerade einmal 3 % der Frauen, die ein Dienstfahrzeug zur Verfügung gestellt bekommen. Bei den Männern dürfen sich immerhin 13 % über einen fahrbaren Untersatz freuen. Im Bereich der Führungskräfte ist die Verteilung ebenfalls deutlich. Hier sind knapp über die Hälfte der Männer und über 26 Prozent der Frauen im Besitz eines Firmenwagens.Verbindung zwischen Firmenwagenverbreitung und UnternehmensgrößeDie Studie zeigt, dass die Größe des Unternehmens in Korrelation zur Firmenwagenverbreitung steht. Je größer ein Unternehmen ist, desto mehr Fach- und Führungskräfte sind dort beschäftigt und fahren einen Firmenwagen. Dabei liegt der prozentuale Anteil in kleinen Unternehmen mit bis zu fünf Mitarbeitern bei 5,7 Prozent und in großen Unternehmen mit mehr als 20.000 Mitarbeitern bei 15,7 Prozent.Mit steigendem Gehalt erhöht sich nicht nur die Höhe vom Bruttolistenpreis eines Firmenwagens sondern auch die Verbreitung insgesamt. So haben die Gehaltsklassen unter 60.000 Euro Bruttojahresgehalt oftmals nur Firmenwagen mit einem Bruttolistenpreis von bis zu 32.000 Euro. Erst ab einem Bruttojahresgehalt von 90.000 Euro werden Mittel- und Oberklasse-Fahrzeuge von Audi, BMW und Mercedes bewilligt. Daher führt Volkswagen mit 28,3 Prozent die Liste der beliebtesten Firmenwagen an. Böger bestätigt, dass VW diesen Markt schon seit Jahren dominiert. Es folgen Audi mit 18,7 Prozent, BMW mit 13,0 Prozent, Skoda mit 8,3 Prozent und Mercedes mit 8,0 Prozent.Aktuelles Umfrage:Fahren Sie einen Firmenwagen?

Kommentare

0 0 votes
Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen?

Dann melden Sie sich doch gleich an zum kostenlosen E-Mail-Newsletter und lassen sich über weitere Neuigkeiten wöchentlich informieren!

Hinweis: Sie können den Newsletter von meistertipp.de jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.

Das könnte Sie auch interessieren

Newsletter

Verpassen Sie nichts mehr mit unserem kostenlosen Newsletter. So werden Sie frühzeitig über anstehende Veranstaltungen informiert und bleiben immer auf dem neusten Stand.

Hinweis: Sie können den Newsletter von meistertipp.de jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.