Bezahlbares Wohnen und Bauen im Interesse vom Handwerk

Bild zu: Bezahlbares Wohnen und Bauen im Interesse vom Handwerk
Foto: Roland Riethmüller

Wer sich die Immobilienpreise genauer ansieht, der bemerkt eine kontinuierliche Preissteigerungen in den letzten Jahren. Das gilt sowohl für Miet- als auch Eigentumsimmobilien. Dabei setzen viele Investoren zur Gewinnmaximierung auf das gewinnbringende obere Preissegment. Günstiger Wohnraum wird dadurch immer mehr zur Mangelwaren. So fordert das Handwerk ein Umdenken und unterstützt das  „Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen“.

Das „Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen“ besteht aus verschiedenen Arbeitsgruppen. Diese setzen sich allesamt damit auseinandersetzen, welche Mittel und Wege es für mehr bezahlbaren Wohnraum in Deutschland gibt. Denn eins steht fest, die Nachfrage nach Wohnraum ist steigend, vor allem in Ballungsgebieten. Damit hier die hohe Nachfrage am Ende nicht endlos die Miet- und Kaufpreise in die Höhe treibt, bedarf es geeigneter Maßnahmen. Genau damit setzt dich das „Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen“ detailliert auseinander.

Kostengünstiger Wohnraum, Fachkräftesicherung und erhöhte Bautätigkeit

Der aktuelle Abschlussbericht des „Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen“ wurde Ende November vorgestellt und trifft beim Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) auf großen Zuspruch. Dabei sei zu erwähnen, dass der ZDH dem „Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen“ bereits in der Vergangenheit beratend zur Seite stand. Am Ende ist es von größter Wichtigkeit, dass sowohl die Nachfrage nach kostengünstigem Wohnraum, wie auch die Fachkräftesicherung durch damit verbundene Baumaßnahmen im Vordergrund der Maßnahmen stehen.

Höhere Abschreibung für bezahlbares Wohnen und Bauen

Dem Abschlussbericht ist unter anderem zu entnehmen, dass steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten verbessert werden sollen. Dadurch soll wiederum die Attraktivität zu mehr Bautätigkeit gesteigert werden. So wäre für das Bauhandwerk nicht nur Planungssicherheit gewonnen, auch bedeutet ein erhöhtes Bauvolumen natürlich auch mehr sinkende Preis für Wohnraum.

Handwerk empfiehlt nutzungsgemischte Gebäude

Um insbesondere im innerstädtischen Bau voranzukommen, empfiehlt der ZDH die höhere Nutzung von nutzungsgemischten Bauten. Im Detail heißt das, Gebäude so anzulegen, dass sie Wohnen und Arbeiten optimal miteinander kombinieren. So wären auch Unternehmen nicht gezwungen, die Innenstädte zu verlassen und Bewohner wiederum würden gleichzeitig nicht verdrängt werden. Die Beschlüsse des „Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen“ setzt daher ebenfalls auf diesen Aspekt.

In diesem Zusammenhang zeigt sich das Handwerk außerdem erfreut über die Weiterentwicklungspläne des Lärmschutzes bei solchen nutzungsgemischten Quartieren. Dabei gilt es natürlich alle Ansprüche eingehend zu prüfen und für Gewerbe und Wohnen gleichermaßen hohen und akzeptablen Ansprüchen gerecht zu werden.

Kommentare

0 0 votes
Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen?

Dann melden Sie sich doch gleich an zum kostenlosen E-Mail-Newsletter und lassen sich über weitere Neuigkeiten wöchentlich informieren!

Hinweis: Sie können den Newsletter von meistertipp.de jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.

Das könnte Sie auch interessieren

Newsletter

Verpassen Sie nichts mehr mit unserem kostenlosen Newsletter. So werden Sie frühzeitig über anstehende Veranstaltungen informiert und bleiben immer auf dem neusten Stand.

Hinweis: Sie können den Newsletter von meistertipp.de jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.