Deutschland sucht die beste Handwerkerseite

Bild zu: Deutschland sucht die beste Handwerkerseite
Foto: MyHammer

Die Webseite wird auch für das Handwerk zu einem immer wichtigeren Marketing-Instrument. Bereits zum fünften Mal startet daher heute der bundesweite Wettbewerb um die “Handwerkerseite des Jahres”. Wie in den Jahren zuvor sucht das Handwerkerportal MyHammer die besten Handwerkerseiten aus 17 Kategorien von “Dachdecker” und “Elektro” über “Parkett, Fliesen & Co” bis zu “Maler & Lackierer” und “Verbände, Kammern & Innungen”. Bis Anfang Oktober können Webseiten nominiert und bewertet werden.

Der Wettbewerb “Handwerkerseite des Jahres” läuft in drei Phasen: Ab heute bis zum 8. Oktober kann jeder Interessent beliebige Websites von Handwerkern und handwerksnahen Dienstleistungen für die Teilnahme nominieren und ab dem 31. August auch direkt online bewerten. Nach der Publikumswahl werden die zehn bestplatziertesten Webseiten pro Kategorie von einer unabhängige Expertenjury bewertet, bestehend aus dem Internetberater Hagen Bender, Verlagsanstalt-Handwerk-Geschäftsführer Hans Jürgen Below, MyHammer-Vorstandsvorsitzende Claudia Frese, Handwerksmeister Volker Geyer, Mappe-Chefredakteur Matthias Heilig, Meistertipp-Gründer Roland Riethmüller und Deutsche-Handwerkspresse-Vorsitzende Dr. Andrea Wolter. Anhand der Kriterien “Design”, “Inhalt” und “Benutzerfreundlichkeit” werden in dieser dritten Phase die jeweiligen Kategorie-Sieger bestimmt und die “Handwerkerseite des Jahres” in der Gesamtwertung ermittelt. Ende Oktober werden die einzelnen Gewinner bekannt gegeben, die Mitte November zur Siegerehrung in Berlin eingeladen werden.

Im Unterschied zu den Vorjahren kann das Publikum keine Positiv- oder Negativbewertung mehr abgeben. Im neuen Abstimmungsverfahren werden nun immer vier Seiten zufällig vorgeschlagen, die das Publikum quasi ins Finale klickt oder abwählt. Während bisher nur wenige Seiten bewertet werden konnten, dürfen nun quasi beliebig viele Seite ins Finale gewählt werden. Dabei sorgt ein mathematischer Algorithmus jedoch dafür, dass per Zufallsprinzip alle nominierten Seiten statistisch gleich häufig zur Abstimmung vorgeschlagen werden.

“Das Interesse am Wettbewerb und die Resonanz im Handwerk wachsen von Jahr zu Jahr”, freut sich MyHammer-Vorstandsvorsitzende Claudia Frese über die wachsende Bedeutung der Wahl in der Handwerksbranche. So haben sich im Vorjahr mehr als 1.600 Handwerkerseiten qualifiziert und wurden von über 33.000 abgegebenen Stimmen in der Publikumswahl bewertet. Gesamtsieger des Vorjahres war Schreinermeister Daniel Fang und Kategoriensieger für Handwerksmedien das Fachportal Meistertipp.de. “Immer mehr Betriebe integrieren das Internet in ihre tägliche Arbeit und begreifen das Netz als berufliche Chance”, erläutert Frese die steigende Qualität der Webseiten. “Wir möchten diese Entwicklung mit der Auszeichnung der besten Webseiten aus dem Handwerksbereich weiter fördern und freuen uns auf einen spannenden Wettbewerb.”

Weitere Informationen:
Alles über den Wettbewerb „Handwerkerseite des Jahres“

Kommentare

0 0 votes
Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen?

Dann melden Sie sich doch gleich an zum kostenlosen E-Mail-Newsletter und lassen sich über weitere Neuigkeiten wöchentlich informieren!

Hinweis: Sie können den Newsletter von meistertipp.de jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.

Das könnte Sie auch interessieren

Newsletter

Verpassen Sie nichts mehr mit unserem kostenlosen Newsletter. So werden Sie frühzeitig über anstehende Veranstaltungen informiert und bleiben immer auf dem neusten Stand.

Hinweis: Sie können den Newsletter von meistertipp.de jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.