Die professionelle Außendarstellung im Internet wird auch im Handwerk immer wichtiger. Daher werden mit der bundesweiten Ausschreibung zur “Handwerkerseite des Jahres” erneut die besten Webseiten gesucht. Bis Ende September können im Publikumsvoting Handwerksbetriebe nominiert und bewertet werden. Am Ende entscheidet dann die Fachjury über die Gewinner in den 18 Kategorien und den Gesamtsieger.Die Webseite ist das Aushängeschild eines Handwerksbetriebs. Daher sollte sehr viel Mühe in deren Inhalt und Gestaltung investiert werden. Das Handwerkerportal MyHammer möchte diese Arbeit entsprechend würdigen und sucht zum siebten Mal die digitalen Vorreiter im Handwerk. Aus diesem Grund wurde vor ein paar Tagen die diesjährige Runde des Wettbewerbs “Handwerkerseite des Jahres” gestartet.MyHammer will die Digitalisierung im Handwerk fördern“Die Digitalisierung gehört zu den großen Gegenwarts- und Zukunftsthemen im Handwerk”, erklärt die MyHammer-Vorstandsvorsitzende Claudia Frese. “Mit der Auszeichnung der digitalen Vorreiter in der Handwerksbranche wollen wir diesen Prozess nach Kräften fördern und blicken mit großer Vorfreude auf einen spannenden Wettbewerb mit vielen interessanten Teilnehmern.” So wird in diesem Jahr mit einer regen Beteiligung von mehr als 2.500 Teilnehmern gerechnet. Im ersten Jahr des Wettbewerbs zählten die Organisatoren nur 750 Teilnehmer.Nach dem Publikumsvoting entscheidet die FachjuryWie in den Jahren zuvor können Webseiten von Malern, Fliesenlegern, Dachdeckern und vielen anderen handwerklichen Gewerken für die Teilnahme nominiert werden. Nach der erfolgreichen Eintragung in eine der 18 unterschiedlichen Kategorien können die Seitenbetreiber ihre Kunden und Freunde bis zum 27. September mobilisieren, für ihre Webseite abzustimmen. Im Anschluss an dieses Publikumsvoting bewertet eine siebenköpfige Fachjury die jeweils sieben für den finalen Juryentscheid qualifizierten Webseiten. In der Jury sitzen der Verleger Hans Jürgen Below (Verlagsanstalt Handwerk GmbH), die Handwerksmeister Stefan Bohlken und Volker Geyer, die Chefredakteure Matthias Heilig (“Mappe”) und Roland Riethmüller (“meistertipp.de”), die MyHammer-Vorsitzende Claudia Frese und die Vorsitzende der Handwerksjournalisten, Frau Dr. Andrea Wolter. Die drei Kriterien “Design”, “Inhalt” und “Benutzerfreundlichkeit” sind die Basis für die Bewertung und Prämierung der Kategoriesieger und der übergreifenden “Handwerkerseite des Jahres” im Oktober diesen Jahres.Die Gewinner werden im November bekanntgegebenMitte November werden die Gewinner auf der offiziellen Siegerehrung in Berlin gewürdigt und erhalten jeweils ein MyHammer Jahrespaket im Wert von 718,80 Euro und das Praxisbuch “Der Internet-Marketing-Plan für Handwerksunternehmen” von Volker Geyer und Thomas Issler. Der Titelgewinner der Handwerkerseite des Jahres 2017 erhält zusätzlich ein von tesa zur Verfügung gestelltes hochwertiges Baustellenradio.Weitere Information:Ausschreibung zur Handwerkerseite des Jahres

Strategie gegen Fachkräftemangel: Employer Branding am Bau
Die Baubranche ist nach wie vor vom Fachkräftemangel betroffen. Viele Bauunternehmen haben Schwierigkeiten, geeignete Fachkräfte und junge Talente für sich zu gewinnen. Wichtig ist vor