Im April diesen Jahres wurde zum ersten Mal ein neues Modul des mobilen Planungs- und Echtzeitsystems BPO im Baustelleneinsatz getestet. Eingesetzt wurde es auf der Baustelle an der A8 am Stuttgarter Kreuz. Das Ziel bestand darin, das digitale Fräsen im Alltagseinsatz zu testen. Damit konnte ein weiterer erfolgreicher Schritt zur Digitalisierung im Straßenbau erzielt werden.
Im Zuge des Baustellenprojektes an der A8 Verflechtungsstreifen Stuttgart-Leonberg fand erstmals eine digitalisierte Sanierung der Fahrbahn statt. Dabei kam weltweit zum ersten Mal digitales Fräsen im Straßenbau durch die Bauunternehmen WOLFF & MÜLLER und VOGEL-BAU zum Einsatz. Noch bei winterlichen Witterungsverhältnissen begann das Projekt am 18. April 2017. Mit einem Tablet konnten die Mitarbeiter sofort mit dem BPO Fräsen beginnen. Alle Lkw-Fahrten zu den Mischanlagen wurden zentral koordiniert. „BPO lässt sich so intuitiv bedienen, dass die Mitarbeiter bereits nach wenigen Minuten dokumentieren konnten, welcher Lkw gerade wie viel Fräsgut zu welcher Mischanlage transportiert,“ sagt Catharina Bauer von der Zweigniederlassung Künzelsau der WOLFF & MÜLLER Tief- und Straßenbau GmbH & Co. KG.
Mehr Transparenz in der Logistik und gleichmäßige Aufteilung
Das Ergebnis des BPO Fräsens war, dass das Fräsgut gleichmäßig auf alle drei Mischanlagen verteilt werden konnte. Die unterschiedlichen Entfernungen zur Baustelle wurde von dem Softwaresystem automatisch berücksichtigt. Dieses Beispiel macht es deutlich: Eine Fahrt nach Herrenberg verbraucht mehr Zeit, als die Fahrt nach Sindelfingen. Entsprechend mehr LKWs fuhren Herrenberg an. Das diente zur Taktplanung und um die Mischanlagen gleich stark zu besetzen. „Ein großer Vorteil von BPO Fräsen ist die gewährleistete Transparenz und die daraus resultierende Informationsgewinnung. Alle Beteiligten hatten den gleichen, aktuellen Kenntnisstand“, sagt Marc Schwertfeger, Bauleiter bei der VOGEL-BAU GmbH. Gemeinsam mit den Experten von Volz Consulting, die das System geplant hatten, konnte die Bauleitung in Echtzeit den kompletten Ablauf mitverfolgen.
Auch außerplanmäßige Touren konnten erfasst werden
Auch Änderungen bei den LKW-Fahrten verliefen ohne Schwierigkeiten. Die Mischanlagen konnten die LKW, die nicht planmäßig eintrafen, neu erfassen. Dieser Prozess nahm nur wenige Sekunden in Anspruch. Digitales Fräsen hat aber noch weitere Vorteile. Dadurch wird die Dokumentation wesentlich vereinfacht. Neben verschiedenen Kennzahlen wie der gefrästen Tonnage, der Fräszeit und der jeweiligen Tagesleistung stellt das System seinen Nutzern eine Übersicht aller Lkw-Fuhren zur Verfügung. Auch die grafische Darstellung der Entladetakte der Mischanlagen war möglich. Als Fazit kann gesagt werden, dass die Baukolonne im Straßenbau sehr gut voran kam, trotz der Witterungsverhältnisse. Alle Befürchtungen, die einen stabilen Prozessablauf betrafen, konnten zerstreut werden. Das System konnte intuitiv bedient werden und alle Beteiligten erkannten den Nutzen des Systems. Das BPO Fräsen wurde somit ein voller Erfolg.