Nächste Woche findet in München wieder die BIM-World statt. Im Fokus dieser Fachmesse steht die Digitalisierung, die sowohl im geschäftlichen als auch im privaten Bereich immer weiter voranschreitet. So werden in Zukunft immer mehr Gebäude gebaut, die speziell auf die Bedürfnisse der Nutzer ausgerichtet sind. Ein weiteres interessantes Thema wird die Finanzwelt sein, die zum Treiber der Nachhaltigkeit in der Baubranche werden soll.
Die diesjährige BIM-World, die vom 23. bis 24. November in München stattfindet, befasst sich mit dem digitalen Bauen. Rund 200 Aussteller, Startups und über 200 Referenten sind in diesem Jahr endlich wieder live vor Ort. Das Hauptthema dieser Fachmesse ist die Digitalisierung in der Baubranche, die mit rasantem Tempo voranschreitet. Zukünftig werden smarte Gebäude gebaut, die sich den Nutzern anpassen und die Effizienz optimieren. Aus diesem Grund brauchen digitalisierte und intelligente Gebäude einen sicheren Netzwerkstandard für alle Anwendungen im Bereich des Internets der Dinge (Internet of Things, IoT). Im Rahmen der diesjährigen BIM-World wird daher der neue Wireless-IoT-Standard vorgestellt durch die IP500 Alliance, die internationale Organisation von Herstellern zur Gebäudeautomation, von Systemintegratoren sowie von Betreibern von Gebäuden und Industrieanlagen.
Neue Technologien in der Baubranche sind auf dem Vormarsch
Zukünftig wird nur der vorne sein, der sich mit Produkten beschäftigt, die den wachsenden Kundenansprüchen gerecht werden. Die Digitalisierung ist bereits bei vielen Unternehmen im Baugewerbe angekommen, dennoch gibt es noch viel Arbeit. Leicht verliert man den Überblick, denn viele Technologien überschwemmen den Markt. Durch die Nutzung digitaler Werkzeuge können sich die Unternehmen und ihre Mitarbeiter wieder auf das Wesentliche konzentrieren. Auf dieses Thema wird bei der Fachmesse vor allem auch im Rahmen des Forums vom Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk konkret eingegangen.
Die BIM-World berichtet aus der Praxis für die Praxis
Dabei werden Impulsvorträge zu den unterschiedlichsten Themen geboten. Christoph Krause, der Digitalstratege und Designer macht den Anfang. Er berichtet über die Digitalisierung im Handwerk und zeigt die aktuellen Trends auf. Danach erfolgt eine Austauschrunde der Handwerksbetriebe. Vorgestellt werden hier Praxisbeispiele. Anschließend folgen wieder Fachvorträge. Im Vortrag von Agnes Kelm informiert die Wissenschaftlerin von der Bergischen Universität Wuppertal darüber, wie man die Effizienz im Handwerk durch die Digitalisierung steigern kann. Auf der BIM-World erwartet die Besucher ein breiter Mix an Grundlagen und interessanten Beispielen aus der Praxis zum Thema „Aus dem Handwerk für das Handwerk“. Die Digitalisierung ist die Chance für das Handwerk und zeigt die Welt von Morgen.