Fachkräftemangel kann vom Flüchtlingsstrom profitieren

Bild zu: Fachkräftemangel kann vom Flüchtlingsstrom profitieren
Foto: KfW-Bildarchiv

Die Flüchtlingsproblematik beherrscht zurzeit die Medienlandschaft. Und auch wenn immer wieder über die katastrophalen Zustände berichtet wird, so sollte man die Situation einmal aus einem anderen Blickwinkel betrachten. Denn am Ende kann und wird dieser Flüchtlingsstrom auch einen Vorteil für die deutsche Wirtschaft mit sich bringen, da man mittel- bis langfristig gegen den demografischen Wandel und Fachkräftemangel ankämpfen kann. Das Handwerk ist bereit, diesen Weg zu gehen.

Egal, ob in Funk, Fernsehen, Internet oder in Printmedien – die Flüchtlingsproblematik ist im Moment allgegenwärtig. Natürlich ist jedem klar, dass es sich um eine Vielzahl von Menschen handelt, denen in irgendeiner Form Hilfe und Unterstützung gewährt werden muss. Dass dies nicht nur aus negativer Sicht betrachtet werden sollte, ist leider nicht jedem bewusst. Am Ende wäre es nicht das erste Mal, dass Deutschland von der Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte profitiert. Auch wenn es heute ohne Frage eine andere Situation ist als in den Jahren nach dem Ende des zweiten Weltkrieges, so muss man sich vor Augen halten, dass diese Menschen auch nach Deutschland kommen, um ihre Arbeitskraft zur Verfügung zu stellen.

Das Handwerk jedenfalls signalisiert durchaus Bereitschaft, seinen Beitrag zu leisten, um Fachkräfte unter den Flüchtlingen zu rekrutieren. So erklärt Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH): „Die Bewältigung der Flüchtlingsströme ist ein Akt humanitärer Verantwortung, zugleich auch ein politischer Gestaltungsauftrag. Es ist gut, dass die Politik jetzt auf allen Ebenen diesen Prozess aufnimmt und Hindernisse aus dem Weg räumt. Auch das Handwerk steht bereit. Unser Beitrag kann vor allem Integration durch Ausbildung und Arbeit sein.“

Viele der Flüchtlinge haben in ihrer Heimat studiert oder abgeschlossene Berufsausbildungen, die auch in Deutschland von Bedeutung sind. Und diejenigen, die noch zu jung sind, um Abschlüsse vorzuweisen, stehen dem deutschen Arbeitsmarkt  als junge, potenzielle Auszubildende zur Verfügung. Dies sollte sich jeder vor Augen halten.

Es gilt also, dass die Flüchtlinge in jedem Fall schnell die deutsche Sprache lernen, um einen entsprechend erleichterten Zugang zum Arbeitsmarkt zu finden. Für die Kinder und Jugendlichen gilt dabei außerdem eine zügige schulische und berufliche Kompetenz aufzubauen. Letztlich sollte sich jeder einmal darüber Gedanken machen, welche Verbesserungen der derzeitige Flüchtlingsstrom auch für die deutsche Wirtschaft hat. Nur über die Belastung selbiger nachzudenken, ist längst nicht weitsichtig genug.

Kommentare

0 0 votes
Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen?

Dann melden Sie sich doch gleich an zum kostenlosen E-Mail-Newsletter und lassen sich über weitere Neuigkeiten wöchentlich informieren!

Hinweis: Sie können den Newsletter von meistertipp.de jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.

Das könnte Sie auch interessieren

Newsletter

Verpassen Sie nichts mehr mit unserem kostenlosen Newsletter. So werden Sie frühzeitig über anstehende Veranstaltungen informiert und bleiben immer auf dem neusten Stand.

Hinweis: Sie können den Newsletter von meistertipp.de jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.