Großhandel ist unverzichtbar im Heizungsbereich

Bild zu: Großhandel ist unverzichtbar im Heizungsbereich
Foto: KfW-Bankengruppe / Frank Homann

Die Vertriebswege im Handwerk sind sehr unterschiedlich und oft auch stark branchenabhängig. Im Heizungsmarkt war es in der Vergangenheit vor allem der Großhandel, der eine zentrale Bedeutung für das Handwerk hatte. Eine aktuelle Studie zeigt nicht nur, dass dies nach wie vor der Fall ist, sondern legt auch dar, dass sich an dieser Situation in den nächsten Jahren nicht viel ändern wird.

Der Heizungsmarkt ist gerade auch im Rahmen der Energiewende ein sehr bedeutendes Feld im Handwerk, der auch immer wieder vielen Trends ausgesetzt ist. Hier stets mit den Bedürfnissen der Kunden mitzuhalten, stellt wohl auch eine ganz besondere Herausforderung dar. Der Großhandel ist hierbei seit Jahren der umsatzstärkste Absatzkanal und wird es auch in der Zukunft wohl weiterhin bleiben.

Um alle Produkte des Heizungsmarkts aus den Bereichen Heizung, Lüftung und Warmwasser im Wohn- und Nichtwohnungsbau zu untersuchen, beauftragte der Deutsche Großhandelsverband Haustechnik e.V. (DG Haustechnik) die BRG mit der Durchführung einer Marktstudie. Aus den Ergebnissen wird deutlich, dass die Mehrzahl der Waren durch die Partnerschaft von Handwerk und Großhandel zu den deutschen Endverbrauchern gelangt. Immerhin werden wertseitig etwa 50 Prozent der Produkte deutscher Markenhersteller über den Großhandel verkauft. Wiederum 100 Prozent der Waren gehen dabei an das Handwerk. Vor allem die Wärmeerzeuger sind dabei das umsatzstärkste Segment. In diesem Bereich ist zwar der Großhandel am stärksten vertreten, doch wird hier auch im Direktvertrieb viel Umsatz generiert. Lange dahinter kommen dann erst die Baumärkte, welche jedoch meist nur für spezielle Produkte wie Heizkörper eine Relevanz haben. Absolut unbedeutend sind das Internetgeschäft und der Einzelhandel.

Die Studie unterstreicht die derzeitige Lage und hält fest, dass der Großhandel auch in den nächsten fünf Jahren der wichtigste Absatzkanal bleiben wird. „Der Großhandel ist als Partner des Handwerks sehr bedeutend. Er bringt zuverlässige Qualität, Sicherheit und herstellerunabhängige Produktvielfalt über den Handwerker zum Verbraucher, ist in den Wachstumsfeldern sehr gut aufgestellt und profitiert von vielen Trends.“, sagt Sarah Phieler, verantwortliche Studienleiterin bei BRG.

Die Studie zeigt auch, dass im Bereich der Wärmepumpen zwar derzeit der Direktvertrieb die höchste Relevanz besitzt, sich dies jedoch in den nächsten Jahren ändern wird. Durch zu erwartende Standardisierung und Preissenkungen wird auch hier der Großhandel die stärkste Bedeutung haben.

Benedikt Mahr, Vorsitzender des DG Haustechnik, bekräftigt dabei nochmals die Bedeutung von Handwerk und Großhandel: „Die Studie zeigt, dass der Großhandel als Partner für das Handwerk und Garant für Qualität, Sicherheit und Gewährleistung auch in Zukunft unverzichtbar bleibt. Zusätzlich bauen wir gerade unsere Beratungsleistungen konsequent weiter auf, z.B. mit einem neuen System zur Kalkulation und Beratung nach der neuen ErP-Richtlinie; Leistungen, die über das Handwerk letztlich zugutekommen. Großhandel und Handwerk – das bleibt ein Erfolgsmodell.“

Kommentare

0 0 votes
Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen?

Dann melden Sie sich doch gleich an zum kostenlosen E-Mail-Newsletter und lassen sich über weitere Neuigkeiten wöchentlich informieren!

Hinweis: Sie können den Newsletter von meistertipp.de jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.

Das könnte Sie auch interessieren

Newsletter

Verpassen Sie nichts mehr mit unserem kostenlosen Newsletter. So werden Sie frühzeitig über anstehende Veranstaltungen informiert und bleiben immer auf dem neusten Stand.

Hinweis: Sie können den Newsletter von meistertipp.de jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.