Welche Heiztechnik wird bis 2021 im Trend liegen? Ein aktuelle Umfrage hat SHK-Installateure befragt und dabei erstaunliche Ergebnisse ermittelt. Denn die einstigen Hype-Themen sind demnach immer weniger gefragt. Der Trend der Zukunft wird vom steigenden Umweltbewusstsein der Verbraucher geprägt. Doch auch das hoch gepriesene Zukunftsthema Smart Home findet bei den Ausführenden nur eine erstaunlich geringe Beachtung.
Die Heizung ist ein wichtiger Bestandteil der Haustechnik. Nicht nur für die Hersteller ist es daher von großer Bedeutung, wie sich die Nachfrage im Bezug auf die Heiztechnik in den kommenden drei Jahren verändern wird. Zur Klärung dieser Frage hat das Marktforschungsinstitut BauInfoConsult 144 SHK-Installateure nach ihrer Einschätzung für die kommenden drei Jahre gefragt. Das Ergebnis ist wenig überraschend, denn das steigende Umweltbewusstsein beeinflusst immer stärker den Trend im Bezug auf die Heizung der Zukunft.
Umweltbewusstsein beeinflusst Trend der Heizung
So rechnet mit 49 Prozent der Befragten knapp die Hälfte demnach mit einem deutlichen Anstieg der Nachfrage zum Einbau einer Wärmepumpe. Neben dieser umweltfreundlichen Technologie werden auch weitere Erneuerbare Energien zum Einsatz kommen, schätzen 42 Prozent der Befragten. Dabei rechnen 31 Prozent mit einer weiteren Durchsetzung von Solarthermie zur Heizungsunterstützung und 26 Prozent zur Warmwasserunterstützung. Die Ölheizung wird dagegen nur noch von 13 Prozent der Befragten als Trend im Heizungsbereich gesehen.
Frühere Trends werden nahezu bedeutungslos
Interessanterweise finden die viel zitierten Trends der vergangenen Jahre immer weniger Zuspruch von den SHK-Installateuren. So halten nur noch 17 Prozent der befragten Handwerker demnach Pelletsheizungen für ein weiter steigendes Trendthema der nächsten Jahre. Dies deutet möglicherweise bereits auf erste Marksättigungstendenzen hin. Aber auch die Nachfrage nach Brennwerttechnologie wird nur noch von 13 Prozent als Trend gesehen.
Immer noch geringe Einschätzung von Smart Home
Ein großes Fragezeichen sehen die SHK-Installateure auch beim Thema Smart Home. So glauben nur neun Prozent der befragten Handwerker, dass die intelligente Steuerung der Gebäudetechnik in den nächsten Jahren ein bedeutendes Thema werden wird. Dies liegt möglicherweise auch daran, dass die Auftragslage im SHK-Bereich anhaltend gut ist und das Handwerk kaum Möglichkeiten zum Kennenlernen der Thematik haben.