Auch in diesem Jahr fand der Mauerwerkstag statt, bei dem zahlreiche Gäste und Redner geladen waren. Vor allem die Energie-Revolution des Ziegels war ein Kernthema der Veranstaltung. Letztlich zeigt sich dabei wieder, wie rasant die Entwicklung auch bei den Baustoffen innerhalb der letzten Jahrzehnte war. Aber auch die EnEV war wieder Thema, wie auch die neue Mauerwerksnorm Eurocodes 6 (DIN EN 1996).
Der Mauerwerkstag 2013 fand am 21. Februar 2013 im bayerischen Memmingen statt und zählte 300 Teilnehmer. Darunter waren einmal mehr Architekten, Planer und Bauunternehmer, allesamt angereist aus dem Allgäu, Bayerisch-Schwaben und Baden-Württemberg. Die Anwesenden beschäftigten sich insbesondere mit der erneuten Novellierung der Energieeinsparverordnung (EnEV) sowie der neuen Mauerwerksnorm Eurocode 6 (DIN EN 1996).
Die namhaften Fachleute aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Baurecht, die als Redner geladen waren, unterrichteten die interessierten Zuhörer über unterschiedliche Themen. So hob der Ministerialrat Hans-Dietrich Hegner als ranghöchster Baubeamte des Bundesbauministeriums hervor, wie bedeutend der Ziegel beim energetischen Bauen im Grunde ist. Während der Ziegel vor etwa 20 Jahren noch einen Wärmeleitwert von 0,36 vorwies, liegt dieser heute schon bei 0,07. Das ist wirklich beachtlich und zeigt, wie bedeutend dieser Baustoff eigentlich ist.
Ein weiteres, durchaus ernstes Thema stellte auch der Baurechtsexperte Prof. Dr. jur. Axel Wirth vor. Er sprach über „die Tiefen und Untiefen der Rechtsprechung und der Vertragsgestaltung für Architekten, Ingenieure, Bauträger und Bauunternehmer“. Dabei gab er nützliche Praxistipps für eine ordnungsgemäße, korrekte Vertragsgestaltung.