Der „Deutsche Nachhaltigkeitspreis“ wurde in diesem Jahr an ein Unternehmen der Baubranche verliehen. Das Bauunternehmen WOLFF & MÜLLER gehört damit branchenübergreifend zu einem der drei nachhaltigsten Unternehmen mittlerer Größe in Deutschland. Die Jury lobte vor allem die konsequente Spezialisierung auf nachhaltiges Bauen, sowie die Nachhaltigkeit in den internen Prozessen und die Maßnahmen zur Prävention von Schwarzarbeit.
Dass die Nachhaltigkeit nicht an der Baubranche vorbei geht, wurde nun durch die Verleihung des „Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2014“ an das Bauunternehmen WOLFF & MÜLLER deutlich. Damit konnte sich das Stuttgarter Bauunternehmen gegen rund 700 Einreichungen aus Wirtschaft, Kommunen und Forschung durchsetzen und überzeugte die Jury mit einer schlüssigen Spezialisierung auf nachhaltiges Bauen in Verbindung mit einschlägigen Zertifizierungen. „Der Bausektor ist für die Nachhaltigkeit und den wirtschaftlichen Erfolg des Standorts Deutschland von hoher Bedeutung. Mit Nachhaltigkeit als Geschäftsmodell durchbricht WOLFF & MÜLLER Abwärtsspiralen bei Preisen, sozialen und ökologischen Standards im Bausektor“, heißt es in der offiziellen Urteilsbegründung.
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist eine branchenübergreifende, nationale Auszeichnung und wird jährlich für besondere Leistungen zur Nachhaltigkeit verliehen. In diesem Jahr ist der Preis erstmals in drei Größenklassen aufgeteilt worden.
Mit der Verleihung des „Deutschen Nachhaltigkeitspreis“ an WOLFF & MÜLLER wird ein Bauunternehmen als Vorreiter für nachhaltiges Bauen geehrt. Durch die Betreuung der Bauherren und Investoren von der ersten Projektidee bis zur Umsetzung, bietet das Stuttgarter Bauunternehmen vor allem durch die Zertifizierung der Immobilien nach den Nachhaltigkeitsstandards führender Organisationen wie DGNB, LEED und BREEAM immer die ökologisch, aber auch ökonomisch beste Umsetzung. Denn nachhaltiges Bauen hat gerade hinsichtlich der Betriebskosten einen großen wirtschaftlichen Aspekt, erklärt Dr. Matthias Jacob, Technischer Geschäftsführer Bau bei WOLFF & MÜLLER. „Bauwerke, die auf diese Weise entstehen, haben eine höhere Qualität, sind funktionaler und energieeffizienter.“
Darüber hinaus nutzt die Unternehmensgruppe ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien und hat mit der Offensive „Green Thinking“ die Prinzipien der Nachhaltigkeit tief in den internen Prozessen des Unternehmens verankert. So arbeitet WOLFF & MÜLLER vollständig CO2-neutral durch energieeinsparenden Ausgleich, Kraftstoffsenkung und den Erwerb von CO2-Zertifikaten für unausweichliche Emissionen.
Aus der Überzeugung, dass nachhaltige Gebäude nur unter fairen Bedingungen errichten werden können, kämpft WOLFF & MÜLLER eng auf der Seite der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) beim Zoll gegen Schwarzarbeit. Das Bauunternehmen setzt für Nachunternehmer hohe Anforderungen zur Einhaltung rechtlicher und sozialer Standards bei der Ausführung. Daher wird gerade im Rohbau nur noch mit einer kleinen Anzahl verlässlicher Unternehmen zusammen gearbeitet und immer eine langfristige Baupartnerschaft angestrebt. Denn das großes Ziel besteht auch darin, den Preiskampf am Bau mit entsprechender Qualität zu begegnen.