Serielle Gebäudesanierung – Dena und Energiesprong suchen Partner

Bild zu: Serielle Gebäudesanierung - Dena und Energiesprong suchen Partner
Foto: Sophia van den Hoek

Die bundesdeutschen Bauunternehmen sind dazu aufgerufen, für Deutschland serielle Sanierungslösungen nach dem Energiesprong-Prinzip zu entwickeln. Die Initiative wurde von Energiesprong Deutschland und dem Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) in Leben gerufen. Das Ziel soll in den nächsten zwei Jahren sein, vorgefertigte Elemente klimaneutral zu entwickeln. Es gibt bereits 60 Wohneinheiten für die Prototyplösungen erarbeitet werden.

„Serielles Sanieren hat großes Marktpotenzial und kann einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten”, erklärt Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung. “Denn gerade im Gebäudebestand braucht die Energiewende mehr Tempo.“ So beteiligen sich bereits neun Wohnungsunternehmen an dieser Initiative. Denn auch in Deutschland steigt die Nachfrage, während es immer noch an Lösungsanbietern fehlt. Auch auf internationaler Ebene nimmt dieser Markt bereits deutlich zu. Bisher wurden 4.500 Gebäude fertiggestellt. In Planung sind weitere 18.000 Gebäude. Das wäre auch für Deutschland wünschenswert. Hier in Deutschland besteht ein Marktpotenzial von 500.000 Gebäuden im Mehrfamilienbereich mit rund 120 Milliarden Euro.

Es werden Teilnehmer für die serielle Gebäudesanierung gesucht

Serielles und modulares Bauen kann nicht nur im Neubaubereich genutzt werden. Auch bei der Sanierung hat es ein großes Potenzial. Deshalb hofft man, für das serielle Sanieren ebenso viele Anbieter zu finden wie für den seriellen Neubau. Gesucht werden Generalunternehmer und Generalübernehmer sowie Zulieferer für vorgefertigte Fassadenelemente, Solardächer, Heiz-, Lüftungs- und Speichertechnik sowie Energie-Monitoringsysteme. Am 20. September 2018 wird beim „Challenge Day“ in Berlin das Programm von Wohnungsunternehmen vorgestellt. Darüber hinaus sollen erste Prototypen vorgestellt werden, über Lösungsansätze diskutiert werden und die Teilnehmer miteinander vernetzt werden. Ende Oktober folgt ein „Innovation Day“. Hier werden Fragen zu Gebäudehülle, Technikmodulen und anderen Herausforderungen geklärt. Die Anbieter wollen dann beim Pitch Event gemeinsam mit der Wohnungswirtschaft Konzepte vorstellen. Die Bauunternehmen erhalten eine kostenlose Unterstützung für die Zeit der Konzepterstellung und auch darüber hinaus.

Was ist Energiesprong?

Das System stammt ursprünglich von den Niederländern. Es steht für einen digitalisierten und industrialisierten Bauprozess. Solardächer und Fassadenelemente werden passgenau vorgefertigt. Die serielle Gebäudesanierung wird in Deutschland vollständig vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) finanziert. Gemeinsam mit innovativen Unternehmen der Bau- und Wohnungswirtschaft wird das Energiesprong-Prinzip für den deutschen Markt angepasst und es soll ein erster Absatzmarkt entworfen werden. Die Teilnahme an diesem Programm ist kostenlos.

Weitere Informationen:
Die Energiesprong-Initiative
Anmeldung zum kostenlosen Energiesprong-Kick-off-Workshop am 20. September 2018 in Berlin (Seminar oder Webinar)

Kommentare

0 0 votes
Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen?

Dann melden Sie sich doch gleich an zum kostenlosen E-Mail-Newsletter und lassen sich über weitere Neuigkeiten wöchentlich informieren!

Hinweis: Sie können den Newsletter von meistertipp.de jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.

Das könnte Sie auch interessieren

Newsletter

Verpassen Sie nichts mehr mit unserem kostenlosen Newsletter. So werden Sie frühzeitig über anstehende Veranstaltungen informiert und bleiben immer auf dem neusten Stand.

Hinweis: Sie können den Newsletter von meistertipp.de jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.