Winterreifen nicht vergessen

Bild zu: Winterreifen nicht vergessen
Foto: Joujou / pixelio.de

Einige Regionen Deutschlands konnten sich in den letzten Wochen schon über die ersten Schneeflocken freuen.  Doch gerade Autofahrer sollten jetzt dringend dazu übergehen, ihre Fahrzeuge mit den für die Jahreszeit notwendigen Winterreifen auszustatten. Auch Handwerksbetriebe sollten dies dringend beachten, wenn sie sich mit ihren Fahrzeugen zu den Baustellen und Kunden begeben. Am Ende nimmt man bei fehlenden Winterreifen nicht nur Bußgelder bei Missachtung in Kauf, sondern verliert im schlimmsten Fall auch den Versicherungsschutz.

Inzwischen haben wir schon Dezember und auch bereits diverse Nächte mit Minustemperaturen hinter uns gebracht. Während wir uns selber durch entsprechende Kleidung auf den Winter vorbereiten, tun das viele bei ihren Fahrzeugen leider noch zu selten. Auch eine aktuelle Umfrage  des Kfz-Portals auto.de zeigte kürzlich, dass zu viele Pkw-Halter der Notwendigkeit von Winterreifen zu wenig Bedeutung beimessen. Gerade für Handwerksbetriebe kann dies unerfreuliche Folgen nach sich ziehen.

Seit nunmehr drei Jahre gilt in Deutschland die Pflicht zu sogenannten Matsch- und Schnee-Reifen (M+S). Damit sind Winterreifen oder alternativ auch Allwetter-Reifen gemeint. Dennoch nehmen zu viele Autofahrer diese Regelung auf die leichte Schulter und fahren ganzjährig mit Sommerreifen durch die Republik. Dass damit Bußgelder riskiert werden, ist eine Sache. Eine ganz andere ist die des fehlenden Kasko-Versicherungsschutzes im Falle eines mit Sommerreifen verschuldeten Unfalls.

Trotz allem sind der Umfrage zufolge sechs Prozent der Autofahrer der Meinung, sie bräuchten sich nicht an die Pflicht der Winterreifen zu halten. Wenn man berücksichtigt, dass in Deutschland etwa 43 Millionen Pkws zugelassen sind, entspricht dies demnach mehr als 2,5 Millionen Fahrzeuge, die ohne Winterreifen unterwegs sind. Die Motivation der Autofahrer ist gänzlich simpel. Vier Prozent der Sommerreifen-Fahrer sind einfach der Meinung, die Pflicht zu Winterreifen sei unsinnig. Weitere zwei Prozent fahren schon über Jahre mit Sommerreifen und sehen keine Notwendigkeit in einer Veränderung ihres Verhaltens. Dies mag unter Umständen auch daran liegen, dass mangelnde Polizeikontrollen und fehlende Unfälle den Eindruck vermitteln, dieses Fehlverhalten des Einzelnen sei ohne Konsequenzen umsetzbar.

Auch wenn diese sechs Prozent immer noch eine erhebliche Unvernunft darstellen, so zeigt sich auch, dass 94 Prozent der Autofahrer verantwortungsbewusst handeln und  nicht auf Winterreifen verzichten. Aber dabei sind nicht die Strafen und der möglicherweise erlöschende Versicherungsschutz die Motivation. Vielmehr sind es auch hier jahrelange Gewohnheit und vor allem das höhere Sicherheitsgefühl bei Winterreifen.

Sowohl die Umfrage, wie auch die zahlreichen Unfälle, die sich seit Einbruch der Minusgrade und Schneeflocken zeigen, sind alarmierend. Es ist absolut unverzichtbar, Winterreifen einzusetzen. Daran sollten auch die Handwerksbetriebe unbedingt denken. Am besten fährt man dabei mit der vielfach empfohlenen Faustregel „von Oktober bis Ostern sollten die Winterreifen gefahren werden“. Dabei ist insbesondere auf die richtige Kennzeichnung der Reifen zu achten. Das M+S-Symbol dürfen inzwischen in der Theorie alle Reifen tragen, doch vor allem das Schneeflockensymbol kennzeichnet den Winterreifen am Ende als solchen.

Kommentare

0 0 votes
Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen?

Dann melden Sie sich doch gleich an zum kostenlosen E-Mail-Newsletter und lassen sich über weitere Neuigkeiten wöchentlich informieren!

Hinweis: Sie können den Newsletter von meistertipp.de jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.

Das könnte Sie auch interessieren

Newsletter

Verpassen Sie nichts mehr mit unserem kostenlosen Newsletter. So werden Sie frühzeitig über anstehende Veranstaltungen informiert und bleiben immer auf dem neusten Stand.

Hinweis: Sie können den Newsletter von meistertipp.de jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.