Welche Kriterien spielen eigentlich beim Heizungskauf eine wirklich bedeutende Rolle? Das hat nun eine aktuelle Umfrage unter Eigenheimbesitzern ermittelt, die eine Heizungsmodernisierung beauftragt haben. Erstaunlicherweise kommt entgegen der Vermutung vieler SHK-Installateure die KfW-Förderung beim privaten Häuslebauer jedoch nur eine vergleichbar geringe Bedeutung zu. Es sind zum größten Teil andere Kriterien, die dem privaten Bauherren wirklich wichtig sind.
Auch wenn die KfW-Förderung bei der Heizungsmodernisierung von der Regierung aktuell verstärkt beworben wird, so spielt dieser Aspekt bei interessierten Eigenheimbesitzern nur eine nachgelagerte Bedeutung. Das hat jetzt das Marktforschungsinstitut BauInfoConsult durch eine Befragung von 401 privaten Bauherren ermittelt. Demnach ist mit 53 Prozent bei über der Hälfte die Energieeffizienz das wichtigste Kriterium, gefolgt von der Qualität mit 43 und dem günstigen Preis mit 33 Prozent. Die umweltfreundliche Befeuerung der Heizungsanlage mit nachhaltigen Heizungsmaterialien ist für 31 und das gesunde Raumklima für 28 Prozent der Befragten ein wichtiges Argument für den Kauf der Heizungsanlage. An der sechsten Position wird nur von 24 Prozent der Befragten die KfW-Förderung genannt. Auch die Bekanntheit der Herstellermarke spielt nur für 12 Prozent eine Rolle.
Dieses Ergebnis steht im Gegensatz zur Einschätzung der SHK-Installateure. So halten fast drei Viertel der Profis die Energieeffizienz korrekterweise für den wichtigsten Aspekt, doch geben auch 64 Prozent die KfW-Förderung an. Daran sieht man, dass offenbar die KfW-Förderung bei SHK-Installateuren präsenter als bei privaten Bauherren ist. Doch auch bei den Marken und dem Bekanntheitsgrad der Produkte sind sie anderer Meinung und geben zu fast 25 Prozent an, dass sich die Kunden durchaus davon beeinflussen lassen. Lediglich bei Qualität, Preis, Heizungsmaterial und Raumklima decken sich die Einschätzungen.