Bauwirtschaft im Wandel

Konsolidierung am Bau - dennoch kaum Erfahrung mit M&A

Die Anzahl der Unternehmen in der Bauwirtschaft wird sich in den nächsten knapp zehn Jahren voraussichtlich fast halbieren. Von Unternehmensfusionen und Unternehmenskäufen besonders betroffen sind dabei der Hoch- und Ausbau sowie die technische Gebäudeausrüstung. Deshalb wird die Kenntnis über M&A immer wichtiger.

mehr

Erfolg und Misserfolg am Bau - Schere öffnet sich weiter

Die Pandemie hinterlässt durchaus Spuren in der Bauwirtschaft, das zeigt eine aktuelle Studie. Demnach gehen viele befragte Geschäftsführer und Vorstände zwar von einer schnellen Erholung der Wirtschaft und einem weiteren Wachstum in den kommenden Monaten aus. Der Abstand zwischen Gewinner- und Verliererunternehmen hat sich aber laut der Unternehmensberater vergrößert.

mehr

Verarbeiter in der Sanitärbranche verlieren weiter an Einfluss

Die Sanitärbranche sieht sich zunehmend mit veränderten Rahmenbedingungen aufgrund der Corona-Pandemie konfrontiert. Dabei sind diese Veränderungen nicht neu, hätten aber an Geschwindigkeit zugenommen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie in der Sanitärbranche. So ist vor allem die beratende Rolle der Verarbeiter auf dem Rückzug.

mehr

Bauindustrie mit Innovationen - Vorreiter starten den Wandel

Die Baubranche befindet sich im Umbruch. Klima- und Ressourcenschutz sind gefragter denn je und beeinflussen künftige Ausschreibungen. Durch Innovationen kann die Bauwirtschaft dazu einen wertvollen Beitrag leisten. Durch Bauunternehmen wie dem Familienunternehmen Mauss Bau entstehen neue Herausforderungen und kommt Bewegung in die Branche.

mehr

Customer Journey am Bau - Kunden brauchen magische Momente

Wie erreicht die Bauzulieferindustrie mehr Kunden und verbessert ihren Umsatz? Mit Antworten auf diese Frage und einem gelungenen Management der sogenannten Customer Journey für die Baubranche hat sich kürzlich eine aktuelle Branchenanalyse beschäftigt.

mehr

Dramatischer Umbruch am Bau bis 2030 - Bauhandwerk unter Druck

Die deutsche Bauwirtschaft und Bauzulieferindustrie steht vor dem größten Umbruch ihrer Geschichte. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie zu den Auswirkungen der Digitalisierung, des Fachkräftemangels und des Klimawandels. So wird vorhergesagt, dass durch diese Trends sehr viele Handwerksbetriebe und Hersteller vom Markt verschwinden werden.

mehr

Mediennutzung der Bauwirtschaft - 4 Typen und ihre Vorlieben

Neben klassischen Kanälen und Plattformen zum Informationsaustausch gibt es immer mehr digitale Kanäle für die Mediennutzung. Eine aktuelle Studie hat das Kommunikationsverhalten der Bauwirtschaft näher untersucht und in dem Zusammenhang aus vier Kategorien von Informationsquellen vier Typen von Nutzern abgeleitet.

mehr

Kritik an Serieller Sanierung - Bauhandwerk nur noch Schrauber

Das Bundeswirtschaftsministerium hat den Entwurf einer Richtlinie zur Bundesförderung Serielle Sanierung vorgelegt. Das Bauhandwerk kritisiert seine darin untergeordnete Rolle. Denn die gegenwärtige Fassung berücksichtigt zu stark die Industrie und degradiert das Handwerk zum montierenden Gehilfen für die Industrie.

mehr

Wandel am Bau: Kaum noch Produktentscheidung vom Installateur

Das Handwerk verliert mehr und mehr seine Beratungkompetenz und damit die Chance zur Einflussnahme bei der Produktentscheidung. So informieren sich laut einer aktuellen Studie die privaten Auftraggeber über Badmöbel oder andere Sanitärprodukte nicht mehr wie früher beim Installateur, sondern zunehmend über das Internet.

mehr

Von wegen typische Bauarbeiter! Immer mehr Abiturienten am Bau

Das Bild der typischen Bauarbeiter wandelt sich. So erfreut sich die Baubranche am steigenden Interesse der Abiturienten, die einen Bauberuf ergreifen möchten. Ein Grund liegt auch in der Digitalisierung, denn viele Projekte werden bereits durch Building Information Modeling (BIM) ausgeführt.

mehr

Bauindustrie im Wandel - stärker als in den letzten 70 Jahren

Eine aktuelle Studie hat Bauunternehmen auf ihre Attraktivität für Investoren untersucht. Diese Untersuchung macht deutlich, dass auch in Zukunft die Baubranche vom Wachstum profitieren kann. Die deutsche Bauindustrie befindet sich jedoch gleichzeitig im größten Transformationsprozess der letzten 70 Jahre. Somit ist die Branche ein echter Nährboden für alle Investoren.

mehr

Digitale Transformation erhöht Druck auf Bauzulieferer

Lassen Bauzulieferer aktuelle Themen wie die Digitalisierung und Künstliche Intelligenz ungenutzt, haben sie das Nachsehen. Denn die digitale Transformation erzeugt ordentlich Druck auf sie.

mehr

Herausforderung Holzverarbeitung - Handwerksbetriebe im Wandel

Erstmals wurde durch einen Holzgroßhändler eine Umfrage unter Handwerksbetrieben durchgeführt. Die Studie ergab, dass die Kundenansprüche an holzverarbeitende Handwerksbetriebe sehr stark gewachsen sind. So ist in den letzten Jahren vor allem die Nachfrage nach holzfremden Werkstoffen gestiegen und hat damit das Berufsbild im Holzhandwerk nachhaltig verändert.

mehr

Digitale Dreistufigkeit - Ausblicke in die Zukunft

Die Welt befindet sich im Wandel und viele beschäftigen sich mit dem Thema, was die Zukunft bringen wird. Diese Frage stellt sich auch der SHK-Großhandel auf einem eigens dafür entwickelten "Marktplatz digitaler Dreistufigkeit". Hier wird ein greifbarer Ausblick auf die Zukunft gewährt. Dabei ist die Sichtbarkeit im Internet von immenser Bedeutung.

mehr

Mangelnde Entscheidungsgewalt - Handwerker wird Schrauber

Wer fällt die Kaufentscheidung beim Einbau der Bauprodukte im Badezimmer? Dieser Frage ist eine aktuelle Branchenstudie nachgegangen und hat dabei interessante Ergebnisse zu Tage gefördert. Denn während in vielen Gewerken die Fachhandwerker die Entscheidung treffen, wollen vor allem im SHK-Handwerk die meisten Bauherren das letzte Wort haben. mehr

Digitalisierung bringt große Veränderung im Handwerk

Immer mehr digitale Anwendungen unterstützen Handwerksbetriebe bei der Buchhaltung, der Neukundenakquise und der allgemeinen Koordination der Betriebsabläufe. Die Digitalisierung hat bereits heute das Handwerk verändert und mit nützlichen Tools bereichert. So war das Rechnungswesen für viele Handwerker immer eine große Belastung. mehr

21 Prozent im Handwerk sehen sich als digitale Vorreiter

Durch die Digitalisierung können Handwerksbetriebe effizienter werden. Geringere Lagerkosten, weniger Reste und ein sinkender Arbeitsaufwand ist vielfach das Ergebnis, das sich fast ein Viertel der befragten Handwerksmeister heute schon zu Nutze macht. Doch das Bewusstsein für die digitale Transformation wächst und mit ihr auch die Bereitschaft zur Investition in die Zukunft.

mehr

Digitalisierung - Mehrheit im Handwerk sieht große Chancen

Das Handwerk bewegt sich zwischen Tradition und Innovation und öffnet sich auch zunehmend der Digitalisierung. Das bestätigt eine aktuelle Studie und zeigt, in welchen Bereichen sich die Digitalisierung bereits am stärksten durchgesetzt hat. Doch es gibt noch immer Bedenken, die eine weitere Verbreitung digitaler Technologien im Handwerk hemmt.

mehr

Neues Handwerker-Verhalten beeinflusst Bauzulieferer

Die Handwerkerlandschaft in Deutschland steht vor einem radikalen Umbruch. Das bekommen auch die Bauzulieferer zu spüren. Die neuen Handwerkertypen sind anspruchsvoller und kaufen viel stärker anlassbezogen. Hersteller und Händler sind daher gefordert, sich langfristig auf die neuen Zielgruppen auszurichten und dabei bedürfnisorientiert aufzustellen.

mehr

Neue Handwerkertypen und wie sie die Baubranche verändern

In den nächsten Jahren stehen in der Baubranche erhebliche Veränderungen an. Denn drei große Trends beeinflussen aktuell nachhaltig das Handwerk. Eine aktuelle Studie hat die Handwerkerlandschaft analysiert und im wesentlichen in vier neue Handwerkertypen segmentiert.

mehr