In diesem Jahr haben sich die Ausbildungszahlen in der Bauwirtschaft trotz anfänglicher Rückgänge wieder positiv entwickelt. Laut aktueller Statistiken stiegen die Ausbildungsplätze am Bau im Vergleich zum Vorjahr um ein Prozent, während die branchenübergreifenden Zahlen konstant blieben. Trotzdem fehlen der Bauwirtschaft immer noch Azubis, sodass viele Stellen nicht besetzt werden können. Im Hoch- und Tiefbau kommen auf jeden Bewerber zwei Ausbildungsstellen.
Der Ausbildungsmarkt in der Bauwirtschaft hat sich im Ausbildungsjahr 2023/24 weiterhin gut entwickelt. Das belegen die neuesten Zahlen der Sozialkassen der Bauwirtschaft (Soka-Bau). Demnach hatte sich im letzten Jahr die Zahl der neuen Ausbildungsverhältnisse deutlich verringert. In diesem Jahr liegt sie im Oktober nach neusten Erkenntnissen jedoch wieder deutlich über den Zahlen des Vorjahres. Zu beachten ist allerdings, dass die Soka-Bau im vergangenen Jahr aus technischen Gründen die Zahlen der Ausbildungsverträge mit Verzögerungen gemeldet hatte. Nachdem dieser Effekt korrigiert wurde, nahm die Zahl der Ausbildungsverträge m Oktober zwar um 2,8 Prozent zu. Doch insgesamt ist die Zahl der neuen Ausbildungsverträge im vergangenen Jahr um 10,5 Prozent gesunken.
Anstieg der Ausbildungsplätze am Bau um ein Prozent
Damit hat sich die Situation am Bauausbildungsmarkt besser entwickelt, als im Branchendurchschnitt. Nach den neusten Zahlen der Bundesagentur für Arbeit sind rund ein Prozent weniger Ausbildungsstellen branchenübergreifend besetzt worden als im Vorjahr. Die gute Entwicklung ist auch ein Erfolg der überbetrieblichen Berufsausbildungsfinanzierung in der Bauwirtschaft. Diese entlastet die Ausbildungsbetriebe finanziell. Laut den Zahlen der Bundesagentur für Arbeit sind die Ausbildungsplätze im Hoch- und Tiefbau um ein Prozent gestiegen. Deutschlandweit sind die Zahlen branchenübergreifend konstant geblieben.
Zwei offene Ausbildungsstellen pro Bewerber
„Auch dank der branchenweiten Finanzierung der Bauausbildung hat sich die Zahl der neuen Ausbildungsverhältnisse wieder positiv entwickelt”, freut sich Gerhard Mudrack, Vorstand von Soka-Bau. “Die Betriebe sollten aber weiter alle Möglichkeiten nutzen, Azubis zu gewinnen.“ Noch immer werden händeringend Azubis in der Bauwirtschaft gesucht, da viele Stellen unbesetzt geblieben sind. Auf jeden Bewerber kommen zwei Ausbildungsstellen, die nicht besetzt sind. Über die Jobbörse von Soka-Bau können die Betriebe Azubis finden. Sie haben die Möglichkeit, hier kostenlos bei der Suche nach Azubis zu inserieren. Potenzielle Azubis können sich im Gegenzug hier über eine Ausbildung in der Bauwirtschaft informieren.