Die Saint-Gobain-Gruppe ist sehr breit aufgestellt und überzeugt in verschiedenen Bereichen durch Kompetenz. Dies hat sie auch wieder auf der kürzlich durchgeführten Fachtagung „Innovative 2013“ bewiesen. Hier war die Saint-Gobain Building Distribution Deutschland (SGBDD) mit den vier Eigenmarken NOVIPro, KERMOS, SOLARKAUF und Terralis vertreten und hat den besten Trockenbaumeister ausgezeichnet.
Die neunte „Innovative 2013“ stand diesmal unter dem Motto Bautrends erleben, Zukunft mitgestalten“. Als anerkannte Kommunikationsplattform für den fachlichen Austausch rund um die Sanierung, Renovierung und Modernisierung, standen vor allem Nachhaltigkeit und Gesundes Wohnen dabei wieder einmal im Mittelpunkt der Aussteller. So auch bei SGBDD.
SGBDD zeigte mit seinen vier Eigenmarken wahre Neuheiten in den Bereichen Sanierung, Fliesen und Photovoltaik. Aber auch im Garten- und Landschaftsbau überzeugen NOVIPro, KERMOS, SOLARKAUF und Terralis. Des Weiteren informierte SGBDD die Fachbesucher über ihre zahlreichen Services, weiter entwickelte Features wie die App „Welt der Fliesen“ oder auch über die neuen Onlineshops der eigenen Vertriebsmarke KERAMUNDO und Raab Karcher sowie über das Vertriebstool MarketingPLUS.
Neben der reinen Leistungsschau, gab es auf der „Innovative 2013“ aber Fachvorträge rund um die Themen „Social Media“, vorgetragen vom Internetexperten Sascha Lobo und „Die neue Kraft des Lokalen. Chancen für Handwerk und Handel“ von Thomas Huber, Chefredakteur und Studienautor des Frankfurter Zukunftsinstitutes. Darüber hinaus referierte Sabine Hübner in ihrem Vortrag „Service macht den Unterschied. Wie Kunden glücklich und Unternehmen erfolgreich werden“ darüber, worauf besonders im richtigen Umgang mit Kunden zu achten ist. Udo Berner, kaufmännischer Geschäftsführer des Stuttgarter Bauunternehmens WOLFF & MÜLLER Holding GmbH & Co. KG erklärte den Besuchern „News und Trends am Bau in Deutschland“.
Und wie in jedem Jahr zuvor wurde auch in diesem Jahr wieder der beste Trockenbaumeister gekürt. Dabei traten insgesamt 13 Teams gegeneinander an, die sich vorher bereits durch regionale Wettbewerbe für die Teilnahme qualifiziert hatten. Die Aufgabe der Wettbewerber war es, einen Autobus mit Standard-Trockenbauprodukten zu bauen.
Den ersten Platz belegten die Sieger des Vorjahres, Amir Kozlo und Enver Seho von der Firma Kozlo Trockenbau, Seho Trockenbau & Montagen. Den zweiten Platz belegten Thomas Köppen von der Firma Köppen & Schade und Ralf Berger von Ebbecke & Berger. Auf Platz drei landeten Jens Rohde von DEWA Trockenbau und Robert Mucha.