Und wieder ist ein Jahr im Flug fast rum. Gerade noch im Juli fieberten alle bei der internationalen Berufsweltmeisterschaft WorldSkills 2013 in Leipzig mit, heute wird bereits Bilanz gezogen. Dass die WorldSkills 2013 für alle Beteiligten ein großer Erfolg war, dürfte nachvollziehbar sein, wenn man bedenkt, wie gut Deutschland im internationalen Vergleich abgeschlossen hat. Doch es gilt dennoch, das Ziel WorldSkills 2015 nicht aus den Augen zu verlieren und bereits jetzt die nötigen Vorbereitungen anzugehen.
Im Juli dieses Jahres fand nach vielen Jahrzehnten die WorldSkills 2013 endlich wieder in Deutschland statt. In Leipzig konnten sich viele junge Nachwuchstalente aus aller Welt präsentieren und Ihr fachliches Können unter Beweis stellen. Die Ausführung der anspruchsvoll gestellten Aufgaben machte deutlich, dass sich der Nachwuchs im Handwerk keinesfalls verstecken muss. Und vor allem Deutschland schnitt im Nationenvergleich ausgesprochen gut ab, denn man belegte weltweit Platz 7. Bei allem Erfolg muss man sich aber auch darüber bewusst sein, dass der Countdown für die nächste WorldSkills 2015 im brasilianischen Sao Paulo bereits begonnen hat.
Nach dem Erfolg in Leipzig hat sich die deutsche Nationalmannschaft aber mehr als verdient, den Wettbewerb noch mal Revue passieren zu lassen und sich bewusst zu machen, welche Stärken man eigentlich vorweisen konnte. Aus diesem Grund traf sich das Deutsche WM-Team aus Teilnehmern und Experten aus Industrie, Handwerk und Dienstleistung sowie Offizielle zu einem Jahresrückblick 2013. Dabei veranschaulichten verschiedene Vorträge, wie auch Medienrückblicke, wie erfolgreich das WM-Team war. Darüber hinaus konnten viele Teilnehmer berichten, dass sich ihre persönliche berufliche Laufbahn Dank der WorldSkills 2013 definitiv verbessert hat und man ganz neue Karrierechancen bekommen hat.
Für WorldSkills Germany e.V. steht fest, dass man sich auf den Erfolgen dieses Jahres nicht ausruhen möchte, sondern noch viel mehr erreichen kann. Für Brasilien avisiert man daher in der Nationenwertung diesmal bereits die TOP 5. Dabei ist allen Beteiligten bewusst, dass man zukunftsorientierte und innovative Wettbewerbsdisziplinen vorantreiben muss. So ist es gleichzeitig möglich nach außen zu tragen, wie wichtig eine qualifizierte berufliche Ausbildung am Ende ist.
Unsere Bildergalerien von der WorldSkills 2013:
Fliesenleger
Maurer
GaLaBauer
SHK-Installateure
Straßenbauer
Zimmerer