In drei Wochen ist in Leipzig die Welt zu Gast. Zum 42. Mal treffen sich Auszubildende und junge Fachkräfte aus der ganzen Welt, um in der Weltmeisterschaft der Berufe gegeneinander anzutreten. Nach 40 Jahren findet die WM erstmals wieder in Deutschland statt und bietet beste Möglichkeiten, junge Menschen für eine Ausbildung im Handwerk zu begeistern.
In knapp drei Wochen wird am 2. Juli in Leipzig die WorldSkills 2013 eröffnet. Rund 60 Länder der Erde schicken dafür ihre besten Auszubildenden und jungen Fachkräfte bis 22 Jahre zu dieser Weltmeisterschaft in nichtakademischen Berufen nach Deutschland. Insgesamt treten mehr als 1.000 Teilnehmer in 46 offiziellen Wettbewerbsberufen bei dieser Leistungsschau, unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, auf dem Gelände der Leipziger Messe gegeneinander an.
Für den Gastgeber Deutschland sind 42 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 37 unterschiedlichen Berufen bei der WorldSkills 2013 in Leipzig gemeldet. Mit noch einmal gut doppelt so vielen Experten und Offiziellen ist das Team Germany damit die größte Berufe-Nationalmannschaft, die jemals an einer WorldSkills teilgenommen hat. Nicht nur Effi Klumpp, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der WorldSkills Germany und offizielle Delegierte der deutschen Mannschaft, freut sich auf das weltweit größte Bildungsevent: „Für uns sind die WorldSkills eine exzellente Gelegenheit, die jahrzehntelangen Erfolge aber auch die Herausforderungen des deutschen dualen Bildungssystems der Welt zu präsentieren.“
Grund genug für das Team Gemany, im Vorfeld der Weltmeisterschaft der Berufe noch einmal ein dreitägiges Vorbereitungstreffen durchzuführen. Das Ziel des zweiten Team-Meetings bestand darin, sich gegenseitig innerhalb des Teams besser kennen zu lernen und die einzelnen Berufe mit Werkstücken, Utensilien und Infokarten den anderen Teamkollegen vorzustellen. Neben organisatorischen Informationen zur WorldSkills 2013 stand auch eine Erkundung von Leipzig sowie spezielle Coachings wie Medientraining und spezielle Konzentrationsübungen nach Lifekinetic auf dem Programm.
Nachdem sich die Teilnehmer bereits in regionalen und Bundesausscheiden gegen starke Kontrahenten behaupten konnten, wollen sie nun zeigen, dass sie auch international Weltklasse sind. Dazu nutzten die jungen Fachleute die intensive Vorbereitung auf die anstehenden Wettkämpfe: „Sie üben noch einmal die längst bekannten Handgriffe, fertigen erneut Werkstücke vergangener WorldSkills nach, wiederholen Arbeitgänge bei der Programmierung, dem Bau einer Anlage, dem Binden von Blumengestecken oder dem Fliesen einer Wand.“ Elfi Klumpp freut sich über die hohe Motivation und blickt mit Spannung auf die kommenden WorldSkills 2013 in Leipzig.