Alle zwei Jahre finden die „WorldSkills“ statt. Hier stellen Fachkräfte aus der ganzen Welt ihr Können unter Beweis. Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt immer auf Landesebene und innerhalb verschiedener Gewerke. Das deutsche Nationalteam besteht in diesem Jahr aus den Berufen Maurer, Fliesenleger, Stuckateure und Zimmerer. Um unter ähnlichen Bedingungen, wie bei den im Juli 2013 stattfinden Berufsmeisterschaften zu bestehen, befand sich das Trainingslager diesmal auf der BAU 2013.
Die „WorldSkills 2013“ feiert in diesem Jahr quasi ein Jubiläum. Nach nunmehr 40 Jahren finden die Berufsweltmeisterschaften des Baugewerbes zum ersten Mal in Deutschland statt. Vom 2. bis 7. Juli 2013 werden ambitionierte Gesellinnen und Gesellen aus der ganzen Welt in Leipzig um den Titel kämpfen. Das Trainingslager der deutschen Nationalmannschaft gastierte daher auf der BAU 2013.
Das Trainingslager auf der Weltleitmesse für Architektur, Materialien, Systeme aufzuschlagen war bewusst so geplant. Nicht nur, dass man damit einmal mehr zeigen wollte, welche großartigen Nachwuchskräfte man im Bauhandwerk vorweisen kann. Die Teilnehmer sollten außerdem eine Vorstellung davon bekommen, wie sich die „Echtbedingungen“ einer solchen Meisterschaft anfühlen. Letztlich lässt sich schließlich gerade unter solchen Voraussetzung und dem damit verbundenen Trubel am besten feststellen, wie gut man unter diesem Druck arbeiten kann.
Wenn man sich einmal vor Augen führt, dass gut 600 Mio. Euro im Jahr für die Ausbildung der Jugendlichen im Baugewerbe investiert werden, macht das auch die Qualität dieser Nachwuchskräfte deutlich. Diese Qualität ist in einer solchen Schlüsselbranche aber auch wirklich nötig, um die zahlreichen Herausforderungen dieses Wirtschaftszweiges zu bewältigen. Das erklärt auch die namhaften Unterstützer des deutschen Trainingslagers: Die BG Bau Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, die Fa. Stabila, VELUX Deutschland, VHV Versicherungen und die Zertifizierung Bau GmbH.
Auf der „WorldSKills 2013“ werden mehr als 1.000 Teilnehmer aus über 50 Ländern und in 45 offiziellen Berufsdisziplinen erwartet. Wer für Deutschland antritt wird sich endgültig Anfang März 2013 entscheiden.