Dachdecker begrüßen neue Förderung für Gebäudesanierung

Dachdecker begrüßen neue Förderung für Gebäudesanierung
Foto: Roland Riethmüller

Schon seit Jahren fordert das Handwerk eine steuerliche Förderung bei der Gebäudesanierung. Nun hat sich die Koalition auf verschiedene Klimaschutz-Maßnahmen geeinigt. So wurde auch beschlossen, dass ab dem Jahr 2020 Fördermittel für selbst genutztes Wohneigentum eingeführt werden sollen. Dazu reicht es aus, einen Antrag für Effizienzmaßnahmen und erneuerbare Energien zu stellen. Außerdem wird auch eine Erhöhung der Mittel in Aussicht gestellt.

Für die Gebäudesanierung werden schon seit Jahren neue Fördermittel gefordert. Der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) begrüßt die nun verabschiedeten neuen Maßnahmen zum Klimaschutz durch die Koalition. Demnach soll für selbst genutztes Wohneigentum bei Sanierungsvorhaben ab dem Jahr 2020 Förderungsgelder zur Verfügung gestellt werden. Durch einen Abzug bei der Steuerschuld sollen alle Gebäudebesitzer unabhängig vom Einkommen von dieser Maßnahme profitieren. Die steuerlichen Vorteile sollen beim Einbau neuer Fenster und bei der Dach- und Fassadendämmung zum Tragen kommen. Außerdem sollen auch Einzelmaßnahmen gefördert werden, die von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) als förderwürdig eingestuft worden sind. Wenn zum Beispiel alte Fenster durch Wärmeschutzfenster ersetzt werden, kann die Steuerschuld um 20 Prozent – verteilt über drei Jahre – gemindert werden.

Bundesförderung für effiziente Gebäude

Mit diesem neuen Konzept „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ sollen die bisherigen Förderprogramme optimiert und gebündelt werden. Es reicht dann aus, einen entsprechenden Antrag für Effizienzmaßnahmen und erneuerbare Energien zu stellen. Außerdem wird eine Erhöhung der Mittel in Aussicht gestellt. Um die unterschiedlichen Effizienzhausstufen bei Wohngebäuden zu erreichen, sollen bei umfassenden Sanierungen die bisherigen Fördersätze um 10 Prozent-Punkte erhöht werden. Im Rahmen der KfW-Förderung will man die Investitionen weiterer Adressaten durch Zuschüsse fördern.

Dachdeckerinnen und Dachdecker helfen beim Klimaschutz

„Endlich wird die steuerliche Förderung der Gebäudesanierung eingeführt”, freut sich ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk. “Die vorgestellten Maßnahmen setzen die richtigen Anreize, sofern sie denn zügig und verlässlich umgesetzt werden.” Denn mit den Arbeiten vom Dachdeckerhandwerk würde ein wesentlicher Beitrag für den Klimaschutz geleistet werden, ist Bollwerk überzeugt. Die Dachdeckerinnen und Dachdecker würden mit ihrer Kompetenz zur Verfügung stehen, um zur Erreichung der ambitionierten Klimaschutzziele beizutragen und damit zu aktiven Klimaschützern zu werden.

Fördermittel für alle

Die steuerlichen Vorteile beim Einbau von neuen Fenstern oder bei der Dach- und Fassadensanierung sollen bereits ab dem Jahr 2020 gelten. Mit diesen neuen Fördermittel wird ein wertvoller Beitrag zum Klimaschutz geleistet, unabhängig von der Einkommensklasse des Gebäudebesitzers.

Kommentare

0 0 votes
Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen?

Dann melden Sie sich doch gleich an zum kostenlosen E-Mail-Newsletter und lassen sich über weitere Neuigkeiten wöchentlich informieren!

Hinweis: Sie können den Newsletter von meistertipp.de jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.

Das könnte Sie auch interessieren

Newsletter

Verpassen Sie nichts mehr mit unserem kostenlosen Newsletter. So werden Sie frühzeitig über anstehende Veranstaltungen informiert und bleiben immer auf dem neusten Stand.

Hinweis: Sie können den Newsletter von meistertipp.de jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.