Insbesondere die SHK-Branche kann sich über eine gute Geschäftsentwicklung im Jahr 2012 freuen. Das liegt vor allem auch am Erfolg der Handwerkermarke, für die kürzlich die Jahresbilanz gezogen wurde. Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) machte dabei deutlich, dass der Erfolg in 2012 nicht selbstverständlich war, nachdem es einige nicht so erfolgreiche Vorjahre zu bewältigen gab.
Im November präsentierte der ZVSHK auf der GET Nord in Hamburg seine Jahresbilanz der Handwerkermarke. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass die letzten Jahre für das Bündnis einige Hochs und Tiefs hatte, das laufende Jahr aber durchaus stabil und erfolgreich war. Grund für die Aufs und Abs der letzten Jahre war vor allem die hohe Fluktuation der Markenpartner, welche nunmehr wesentlich nachgelassen hat. Aktuell verzeichnet die Handwerkermarke 22 angesehene Unternehmen der Industrie, die ein langfristiges Interesse an dem Bündnis haben.
Die Handwerkermarke stellt ein ganz wichtiges Bündnis in der SHK-Branche dar. Immerhin steht es für Qualität. So bieten Produkte mit diesem Zeichen ihren Kunden nicht nur ausgesprochen hohe Qualitätsanforderungen, sondern ebenso einen besonders hohen Service.
Der Erfolg der Handwerkermarke im Jahr 2012 kommt natürlich nicht von allein. Im laufenden Jahr hat man die Präsenz nach außen verstärkt, in dem man Regionalmessen der SHK-Branche bewusst für sich genutzt hat. Damit wurde das Bewusstsein nach außen deutlich erhöht, wodurch wiederum ein größeres Interesse und eine höhere Akzeptanz geweckt werden konnte.
Mit der Fokussierung auf Qualität hat die Handwerkermarke eine ganz eigene Werbeoffensive umgesetzt. Auf den Regionalmessen wurden 300 Handwerker und Vertreter aus Großhandel und Industrie hinsichtlich ihrer persönlichen Vorstellung von Qualität fotografiert. Die dabei entstandenen Bilder werden nun für die Markenkommunikation eingesetzt.
Der ZVSHK ist davon überzeugt, dass auch das kommende Jahr ein Erfolg für die Handwerkermarke werde. Dennoch möchte man sich nicht auf dem aktuellen Erfolg ausruhen. Das Ziel ist ein weiteres Vorantreiben der derzeit positiven Entwicklung.