Vom 12. bis 13. Mai 2011 treffen sich im Museum Arbeitswelt im österreichischen Steyr die Städteplaner. Das Forum Stadt – Netzwerk historischer Städte e.V. (vormals: Arbeitsgemeinschaft Die alte Stadt e.V.) richtet seine diesjährige Internationale Städtetagung in Steyr/Österreich aus zum Thema „Migration und Stadtentwicklung“.
Aufgeheizte Debatten über Integrationsdefizite von Ausländern, Parallelgesellschaften, Überfremdung etc. haben zu dem schwierigen Stand des Themas Migration in der Kommunalpolitik beigetragen. Dabei gerät leicht in den Hintergrund, dass ohne Migration keine Stadtentwicklung denkbar ist. Gerade die österreichische Tagungsstadt Steyr belegt dies eindrucksvoll. Das heutige Stadtbild ist bis in den historischen Kern hinein durch Migration mitgeprägt worden.
Die Tagung „Migration und Stadtentwicklung“ soll dazu beitragen, den Migrations- und Integrationsthemen entsprechend ihrer zentralen wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Bedeutung in Stadtentwicklungskonzepten verantwortungsvoll Rechnung zu tragen. Es werden erfolgreiche Strategien, Modelle und Maßnahmen vorgestellt, die sich an Stadtplaner, Integrationsbeauftragte, Beschäftigte im Kultur- und Bildungswesen und an alle mit Migration und Stadtentwicklung Befasste richten.
Die Kommunalpolitik als Moderatorin dieser Entwicklung ist dabei in besonderer Weise gefordert. Das Thema ist komplex und bedarf in vielerlei Hinsicht begründeter Konzepte, um densozialen Frieden in einer Stadtgesellschaft zu bewahren, strukturelle Benachteiligungen von Wohnvierteln zu verhindern, Integration zu ermöglichen und einzufordern und den mit Migration verbundenen kulturellen Zugewinn schätzen zu lernen. „So sollen Stadtplaner, Leiter von Kultur- und Bildungseinrichtungen, Integrationsbeauftragte etc. ihren Einsatz immer weniger als Bürde, denn als herausfordernde Aufgabe und Ressource empfinden“ so Dr. Jürgen Zieger, Erster Vorsitzender des Forum Stadt e.V.