Die Baubranche ist immer noch etwas zurückhaltend, wenn es um den beruflichen Einsatz vom Internet geht. Doch es zeigt sich, dass die Affinität in allen Bereichen wächst und sich immer mehr Betriebe den Vorteilen bedienen, die das Internet mit sich bringt. Dazu zählen auch Videos in entsprechenden Onlineportalen. Eine aktuelle Studie hat das Nutzerverhalten genauer unter die Lupe genommen.
Im privaten Haushalt hat sich die Verwendung des Internets in nahezu jeder Lebenslage weitestgehend etabliert. Im Berufsleben sieht es da in manchen Wirtschaftszweigen, so auch bei der Bauwirtschaft, noch etwas mau aus. Doch es lässt sich erkennen, dass auch hier ein Umdenken am Bau stattfindet und man immer öfter auf die Hilfe des Mediums Internet zurückgreift. So auch beim Einsatz von Videos, welche sich auf Portalen wie YouTube, MyVideo o.ä. finden lassen.
Tutorials sind die beliebtesten Videos
Das Marktforschungsinstitut BauInfoConsult hat in diesem Zusammenhang 177 Maler und Trockenbauer befragt, inwieweit sie Videos auf namhaften Portalen für ihren Alltag nutzen und welche Art von Videos das in der Regel sind. Dabei zeigt sich, dass 14 Prozent der Befragten Tutorials online ansehen, um sich ihre Arbeit an der einen oder anderen Stelle etwas zu erleichtern. Mit immer noch 12 Prozent bildet sich aber auch eine Gruppe derer, die Installationsvideos oder Produktvorstellungsvideos schauen. Und weitere 12 Prozent nutzen das Internet jeweils zur Ansicht von Branchennews oder aber zur Konkurrenzbeobachtung.
Unternehmensvideos finden kaum Beachtung
Image-Filme von Unternehmen finden in dieser Umfrage keinerlei nenenswerte Beachtung. So macht die Umfrage deutlich, dass noch einiges an Potenzial hinsichtlich der Nutzung von Videoportalen vorhanden ist. Dieses sollten sich Hersteller und Händler auf jeden Fall bewusst machen und entsprechend für sich einsetzen. Denn am Ende sind auch sie es, die von einem transparenten Verhalten ihrer Nutzer und Kunden profitieren können, wenn sie ihr Know-How an den richtigen Stellen platzieren.