Im Bauhauptgewerbe stieg die Zahl der Auszubildenden weiter an. Das melden die neusten Zahlen der Bauwirtschaft. Dagegen ist in anderen Branchen die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge leicht gesunken. So bestätigt die Bundesagentur für Arbeit einen bundesweiten Rückgang bei den Ausbildungsverträgen. Der große Andrang auf die Lehrstellen am Bau ist auf die Ausbildungsförderung und die solidarische Ausbildungsfinanzierung der Bauwirtschaft zurückzuführen.
„Die Zahl der Auszubildenden im Bauhauptgewerbe steigt weiter! Derzeit absolvieren knapp 38.000 junge Menschen eine Ausbildung am Bau”, freut sich Felix Pakleppa, der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Baugewerbes (ZDB). “Das sind 2,4 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.“ Weiter betont er, dass im ersten Lehrjahr die Zahl der Auszubildenden um 5,7 Prozent angestiegen sei. Das wäre der Beweis dafür, dass die Bauwirtschaft für junge Menschen ein attraktiver Arbeitgeber sei. Immer mehr Betriebe würden den jungen Menschen einen Ausbildungsplatz bieten. Gegenüber dem Vorjahr sei das immerhin ein Anstieg um 2,1 Prozent. Während in anderen Branchen eine große Unsicherheit herrsche, sei die Bauwirtschaft eine sichere Plattform für eine erfolgreiche Karriere. Rund 80 Prozent der freien Lehrstellen komme von den Betrieben aus der Bauwirtschaft. Darauf sei man stolz, denn Deutschland werde durch das Handwerk gebaut.
In anderen Branchen sinkende Zahlen in Bezug auf die Ausbildungsverträge
Die Zahl der neuen Ausbildungsverträge ist in anderen Branchen dagegen wieder gesunken. Laut der Bundesagentur für Arbeit ist im ganzen Land die Zahl der Bewerber um sechs Prozent gesunken. Der Ausbildungsförderung der Sozialkassen der Bauwirtschaft (SOKA-Bau) ist es jedoch zu verdanken, dass die Baufirmen ein großes Angebot an Lehrstellen zur Verfügung stellen. Dies liegt vor allen Dingen an der Ausbildungsförderung, die für die Ausbildungsbetriebe bereitgestellt werden. Diese Ausbildungsförderung entlastet die Ausbildungsbetriebe deutlich.
Trotzdem noch viele offene Stellen in der Bauwirtschaft
Dennoch bleiben viele freie Ausbildungsstellen unbesetzt, was auch am hohen Bedarf an Fachkräften und der daraus resultierenden große Zahl an freien Ausbildungsplätzen liegt. Im Hoch- und Tiefbau kommen auf jeden Bewerber zwei Lehrstellen. Ausgeglichen hingegen ist der Ausbildungsmarkt in anderen Branchen. Bei der Besetzung von freien Ausbildungsstellen ist die Job-Börse von SOKA-Bau sehr hilfreich, denn die Betriebe können hier kostenlos ihre freien Ausbildungsplätze inserieren. Die angehenden Bewerber können sich so eine Übersicht über Lehrstellen beim Bau informieren.