My home is my castle, heißt es in einer bekannten Redewendung. Das macht sich auch durch verstärkte Investitionen in Ausstattung, Renovierung und Modernisierung von Eigenheimen und Eigentumswohnungen bemerkbar. Die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) ermittelte für das vergangene Jahr einen Anstieg der Renovierungsausgaben um zehn Prozent. Damit bieten sich auch für das Bauhandwerk interessante Auftragschancen.
Die Deutschen verschönern ihr Wohneigentum, was das Zeug hält. Die Umsätze im Baumarkt, aber auch im Fachhandwerk steigen. So hat die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) für das vergangene Jahr einen Anstieg der Renovierungsausgaben in Höhe von zehn Prozent ermittelt. „Der Trend ist eindeutig. Die Menschen möbeln ihr Zuhause clever auf und erhöhen mit Modernisierungsmaßnahmen nicht nur den Wohnkomfort, sondern erhalten damit gleichzeitig den Wert ihrer Immobilie“, bestätigt auch Carolin Schneider von der Bausparkasse Schwäbisch Hall.
Zu den lohnenswerten Investitionen gehören vor allem die Energetische Sanierung von Dach, Fassade, Fenster, Türen und Heizungsanlage. Diese energieeffizienten Lösungen erhalten auch immer den Wert der Immobilie, bestätigt die Expertin. Außerdem schont es die Umwelt und spart Kosten.
Doch auch An-, Aus- und Umbauten sind beliebt. Durch veränderte Lebensumstände kann auf diesem Weg durch verschiedene Baumaßnahmen leicht Wohnraum intelligent gewonnen werden. Dies kann zum einen der Ausbau von Keller oder Dach sein oder die Erweiterung eines Anbaus zu einer Einliegerwohnung. Auch altersgerechte Baumaßnahmen dient dazu, den Wert der Immobilie nachhaltig zu steigern und an die Bedürfnisse anzupassen. Durch die Entfernung von Schwellen und den barrierefreien Umbau von Bad und Küche kann der Wohnraum leicht seniorengerecht gestaltet werden.
Und auch die Haustechnik zählt zu den beliebten Investitionsbereichen. So steigern moderne Sanitär- und Elektrosysteme nachhaltig den Wert der Immobilie und schützen beispielsweise mit einem Zu-/Abluft-System mit Wärmerückgewinnung vor Schäden und Schimmelbefall.
Für das Bauhandwerk ergeben sich an dieser Stelle mannigfaltige Chancen für neue Aufträge. Denn wer sich heute an potentielle Interessenten wendet und auf die Möglichkeiten einer Wertsteigerung für ihre Wohnimmobilie hinweist, hat die besten Voraussetzungen, ein Stück vom Kuchen der Renovierungsausgaben abzubekommen.