Bis gestern fand in Hannover die 63. Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) statt. Nicht erst am Tag danach steht fest, dass vor allem die Hersteller von Spezialanfertigungen mehr als zufrieden sind. Im Vergleich zum Vorjahr spüren die handwerklichen Fahrzeugbauer eine erfreulich starke Nachfrage.
Viele Spezialfahrzeuge können nicht in Serienproduktion gefertigt werden. Sie werden von Spezialisten in Einzelfertigung oder individuell zusammengebaut. Kaum einer weiß, dass sogar nur etwa ein Viertel aller Nutzfahrzeuge in Deutschland ab Werk direkt einsatzfähig ist. Der Großteil wird lediglich als Fahrgestell ausgeliefert und in Fach-Werkstätten zu Spezialfahrzeugen durch Auf- oder Ausbauten für ihre eigentlich Aufgabe vorbereitet. Dazu gehören beispielsweise Löschfahrzeuge der Feuerwehr oder gepanzerte Geldtransporter. Aber vor allem auch im Baubereich werden die Baustellenfahrzeuge erst durch spezialisierte Fahrzeugbauer für ihren Einsatz auf der Baustelle fertig gestellt. So erhalten zum Beispiel schwere Fahrzeuge Betonmischaufbauten oder Asphaltkocher und kleine und mittlere LKW Koffer- und Kippaufbauten. Aber auch Kran- oder Sonderaufbauten für viele verschiedene Gewerke wie Garten- und Landschaftsbauer oder Glaser werden montiert.
Der Zentralverband für Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF) freut sich über die Trendwende nach wirtschaftlich schwierigen Monaten und spricht von einer Umsatzsteigerung von 10 Prozent in den letzten drei Monaten.