Ob aus Aspekten der Sicherheit, der Energieeffizienz oder einfach nur der Bequemlichkeit – Smart Home bietet heute bereits vielfältige Möglichkeiten für das eigene Heim. Das haben vor allem die Elektro-Installationsbetriebe erkannt und freue sich über neue Aufträge. Laut Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) liegt das Potential bei rund zehn Millionen Haushalten, die Interesse an der Installation der Technologie haben.
Zwar gab es schon früher Vernetzung im Haushalt, doch bieten die heutigen Technologien viel weitgreifendere Möglichkeiten im Rahmen des Konzepts “Smart Home”. So kann bequem über das Smartphone oder Tablet-Computer kontrolliert werden, ob das Licht gelöscht ist, der Herd oder die Kaffeemaschine ausgeschaltet, bzw. die Fenster geschlossen sind. Das bietet dem Eigenheimbesitzer Sicherheit, für die er gerne bereit ist, ein paar Euro zu investieren. Doch auch Bequemlichkeit und Energieeffizienz ist ein Aspekt, der für die Installation von Smart-Home-Lösungen spricht. So kann auf der einen Seite die Badewanne für ein Vollbad gefüllt oder auch schon die Heizung für die bevorstehende Ankunft fernreguliert werden. Immer mehr Geräte können mit Sensoren ausgestattet werden, um über WLAN mobilen Zugriff zu haben.
“Smart-Home-Technologien sind vielseitig. Damit lässt sich nicht nur Energie sparen, sondern auch die Sicherheit erhöhen und eine angenehme Wohlfühlatmospäre schaffen”, erläutert Thomas Thiet von der LBS, in dessen Auftrag kürzlich eine Potentialanalyse zu Smart Home durchgeführt wurde. So hat die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) ermittelt, dass heute schon 80 Prozent der rund 40 Millionen Haushalte in Deutschland über einen Internetanschluss verfügen. Von diesen Haushalten haben erneut 80 Prozent einen WLAN-Anschluss und entsprechen damit in etwa dem Anteil der Bürger, die Inhalte und Services mobil über Smartphone oder Tablet nutzen. Insgesamt spricht die Studie von 23 Millionen Haushalten, die theoretisch Smart-Home-Technologien einsetzen könnten. Ganz konkret sind viel Deutsche der intelligenten Vernetzung sehr positiv gegenüber einstellt und haben laut GfK-Studie zu rund 40 Prozent Interesse am Einsatz von Smart-Home-Lösungen in ihrem Haus.