Es ist zu erwarten, dass weltweite Großereignisse den austragenden Ländern eine echte wirtschaftliche Bereicherung bringen. Dem ist leider oftmals nicht so. Natürlich gibt es immer Gewinner solcher Events, vielmals aber eben auch noch größere Verlierer, die gesamtwirtschaftlich von großer Bedeutung sind. Die Fussball-EM EURO 2012 hat insbesondere den Bauunternehmen kein Glück gebracht, im Gegenteil auf sie ist eine regelrechte Pleite-Welle eingebrochen.
Die Fußball-Europameisterschaft hat für große Begeisterung bei den Teilnehmern und Zuschauern gesorgt. Natürlich hat sich auch die Wirtschaft der austragenden Länder Polen und Ukraine über dieses Großevent gefreut. Denn selbstverständlich lässt sich nicht leugnen, dass immer auch Bauprojekte mit solchen Veranstaltungen einhergehen. Wenn man hier nun aber nicht schon im Voraus wirtschaftlich an die Sache herangeht, kann aus einem vermeintlichen Segen ganz schnell ein wahrer Fluch werden. So nun leider auch geschehen.
Der größte Fehler von bei solchen Großprojekten teilnehmenden Unternehmen ist, dass sie sich komplett verkalkulieren. Man ist so euphorisiert von der Aussicht auf gewinnbringende Aufträge, dass man oftmals viel zu günstig anbietet, um den Auftrag in jedem Fall zu bekommen. Darüber hinaus gehen viele Unternehmen dabei auch sehr häufig in finanzielle Vorleistung. Ein echter Sog wird das spätestens dann, wenn der Auftraggeber nicht pünktlich oder überhaupt nicht zahlt. Die logische Konsequenz für die Auftragnehmer ist dabei nur allzu oft die Insolvenz.
Die polnische Baubranche muss genau diese Erfahrung derzeit machen. Nicht nur, dass das Land sowieso schon in einer tiefen wirtschaftlichen Krise steckte, die Fussball-EM EURO 2012 hat dem Ganzen noch eins drauf gesetzt. Ebenfalls sehr bedauerlich ist, dass diese Lage auch über Polen hinaus ihren Einfluss hat. Mit den Problemen der polnischen Unternehmen müssen sich nun auch die Subunternehmer, beispielsweise aus Irland und China, herumschlagen. Auch hier sind seit dem Ende der EURO 2012 vermehrt Insolvenzen angemeldet worden.
Gewinner der Fußball-EM waren im Grunde lediglich der Tourismus, der Einzelhandel und die werbende Industrie.