Kanalbau erhält Akkreditierung

Bild zu: Kanalbau erhält Akkreditierung
Foto: KfW

Die Zertifizierung Bau e.V. wurde im Jahr 1993 gegründet und fungiert seitdem als Zertifizierungsstelle im Bauwesen. Damit sichergestellt werden konnte, dass die Zertifizierung Bau stets neutral, unabhängig und kompetent handelt, wurde sie erstmals im Jahr 1996 bei der Trägergemeinschaft für Akkreditierung GmbH (TGA) akkreditiert. Seit damals gehört sie damit zu den ersten branchenspezifischen Zertifizierungsstellen in Europa, die sich auf eine Kernkompetenz konzentrieren – nämlich das Bauwesen. Verschiedene Akkreditierung und Anerkennung folgten über die letzten Jahre. So nun auch um den Kanalbau.

Während die Zertifizierung Bau bereits in der Vergangenheit als Vorreiter unter den Zertifizierungsstellen in Europa galt, ist sie dies auch ein weiteres Mal im Bereich Kanalbau. Sie ist im Kanalbau momentan europaweit die erste und einzige Zertifizierungsstelle, die sich einer unabhängigen externen Überwachung ihrer Kompetenz unterzieht. Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS), die alleinige nationale Akkreditierungsstelle Deutschlands, hat nun bereits bestehende Akkreditierung der Zertifizierung Bau in den Bereichen ISO 9001, GW 301, GW 302, FW 601 und W 120 (Qualitätsmanagement, Druckrohrleitungsbau, Fernwärmeleitungsbau und Brunnenbau) bestätigt. Darüber hinaus hat sie die Akkreditierung auf den Bereich Fremdüberwachung Kanalbau erweitert.

Durch die Akkreditierung werden die Zertifizierungstätigkeiten der Zertifizierung Bau, welche auf Basis der entsprechenden europäischen Vorgaben für Zertifizierungsstellen durchgeführt werden,  regelmäßig überwacht. Mit einer erweiterten Akkreditierungsurkunde wurde von der DAkkS bestätigt, dass alle Voraussetzungen für eine neutrale, unabhängige und fachkundige Zertifizierung gegeben sind. Dieser Aushändigung gingen eingehende Begutachtungen der Geschäftsstelle und die Teilnahme an anschaulichen Audits in Unternehmen voraus.

Gerhard Winkler, Geschäftsführer der Zertifizierung Bau e.V. sagt zu der erweiterten Akkreditierung: „Im Interesse sowohl der Auftraggeber als auch der Auftragnehmer wäre zu wünschen, dass sich andere Zertifizierungsstellen – insbesondere  auch RAL-Gütegemeinschaften – ebenfalls einer externen Prüfung ihrer Kompetenz auf Grundlage internationaler Regelungen für Zertifizierungsstellen unterziehen.“

Immerhin ist Winkler zuversichtlich, dass es zukünftig keine Diskussionen mit einzelnen öffentlichen Auftraggebern geben sollte, was die Gleichwertigkeit von Zertifizierungen im Kanalbau angeht. Auf der einen Seite sind die Anforderungen, die die Zertifizierung Bau bei der Fremdüberwachung von Unternehmen im Kanalbau stellt deckungsgleich mit denen der RAL Gütegemeinschaft. Auf der anderen Seite ist es europarechtlich nicht zulässig, wenn öffentliche Auftraggeber eine europaweit gültige Akkreditierung der DAkkS nicht anerkennen. Winkler weiter: „Zwar hat sich die Fremdüberwachung Kanalbau der Zertifizierung Bau auch ohne eine Akkreditierung bereits am deutschen Markt etabliert, vor dem Hintergrund des europäischen Binnenmarktes sind Akkreditierungen für uns jedoch Voraussetzung für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der Zertifizierung Bau.“

Kommentare

0 0 votes
Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen?

Dann melden Sie sich doch gleich an zum kostenlosen E-Mail-Newsletter und lassen sich über weitere Neuigkeiten wöchentlich informieren!

Hinweis: Sie können den Newsletter von meistertipp.de jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.

Das könnte Sie auch interessieren

Newsletter

Verpassen Sie nichts mehr mit unserem kostenlosen Newsletter. So werden Sie frühzeitig über anstehende Veranstaltungen informiert und bleiben immer auf dem neusten Stand.

Hinweis: Sie können den Newsletter von meistertipp.de jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.