Die Möglichkeiten der Informationsgewinnung werden immer größer, damit jedoch aber auch nicht immer besser. Denn jeder hat andere Interessen. Das bedeutet, die Quelle des einen, muss für andere nicht genauso wertvoll sein. BauInfoConsult hat sich daher mit dem Informationsverhalten von Malern über neue Produkte näher beschäftigt. Die Ergebnisse dieser Studie sind sehr eindeutig.
Im Sommer 2012 hat das Düsseldorfer Marktforschungsunternehmen BauInfoConsult insgesamt 180 Maler hinsichtlich ihres Informationsverhaltens über neue Produkte befragt. Dabei sollte über eine telefonische Befragung herausgefunden werden, welche Informationsquellen die beliebtesten dieses Gewerkes sind. Zur Wahl standen den Befragten vier Informationswege. Dazu gehörten die „persönlichen Medien“, die „gedruckten Medien“, die „neuen Medien“ und die „sozialen Medien“. Bei den „persönlichen Medien“ handelt es sich in der Regel um persönliche Gespräche. Zu den „gedruckten Medien“ gehört ganz klar die Fachpresse. Zu den „neuen und sozialen Medien“ zählen die Kanäle über das Internet. Also das Internet allgemein und die sozialen Netzwerke, wie Facebook und Twitter.
Die Mehrzahl der Maler hat bei dieser Befragung hinsichtlich der Produktverfügbarkeitsabfrage, Preisinformationen und Sonderaktionen einen ganz deutlichen Favoriten – die „persönlichen Medien“. Dabei muss man jedoch auch festhalten, dass der persönliche Kontakt immer dann bevorzugt wird, wenn es um geschäftlich relevante Fragen geht. Dazu gehören beispielsweise auch Informationen über Referenzprojekte aber auch Montage-, Installations- oder Verarbeitungsvorschriften.
Wenn es darum geht, worüber ganz allgemeine Produktinformationen und Nachrichten rund ums Bauen bezogen werden, liegt das Internet definitiv vorn. Hier informieren sich Maler über Unternehmensinformationen von Herstellern und Händlern, jedoch auch über neue Trends und aktuelle Branchenentwicklungen wie auch über Produktneuheiten und Innovationen.