Bauhandwerk bereit für Weltmeisterschaft der Berufe

Bild zu: Bauhandwerk bereit für Weltmeisterschaft der Berufe
Andreas Fichter auf der WorldSkills 2013 in Leipzig; Foto: Roland Riethmüller

Sie ist fast ebenso spannend wie eine Fußball-WM und für die Akteure annähernd genauso aufregend. Die Rede ist von der Weltmeisterschaft der Berufe. Allerdings geht es nicht um Tore oder den schnellsten Fahrer des Landes. In diesem Wettkampf messen sich die Besten ihres Faches aus Deutschland mit ihren Kollegen aus dem Ausland. Die 44. WorldSkills findet dieses Jahr in Abu Dhabi statt.

Hubert Romer ist der Geschäftsführer von WorldSkills Germany, der nationalen Förderorganisation. Er ist begeistert von der Vielfältigkeit und dem Ehrgeiz, den die 42 teilnehmenden Talente an den Tag legen. Schon seit Wochen bereiten sich die jungen Menschen auf die Weltmeisterschaft vor. Das Training ist hart, doch die Teilnehmer werden von ihren Ausbildern, den Firmenchefs, aber auch Familien und Freunden unterstützt. In verschiedenen Trainingseinheiten werden die Fähigkeiten unter Anleitung gefordert und verbessert.

Nicht nur Können zählt

Um in einer solchen Weltmeisterschaft zu bestehen, reicht pures Können nicht aus. Die Teilnehmer lernen, in Stresssituationen ruhig zu bleiben und sich voll und ganz auf ihre Aufgabe zu konzentrieren. Zu diesem Zweck erfolgen Testwettkämpfe, bei denen anspruchsvolle Aufgaben in einem engen Zeitfenster gemeistert werden müssen. Durch häufiges Üben werden die Abläufe routiniert sowie Sicherheit und Selbstvertrauen aufgebaut. Für dieses intensive Training traf sich das deutsche Team kürzlich für zwei Tage in Esslingen. Dort ging es natürlich nicht nur um das fachliche Können, sondern auch um die Teilnehmer. Sie sollen als Gruppe zusammenwachsen, egal, in welchem der nicht-akademischen Berufe sie tätig sind. Auf dem Ablaufplan standen deshalb Fotoshootings, das Einkleiden mit der passenden Wettbewerbskleidung, aber auch mit Festkleidung für die Feier nach dem Wettkampf.

Gute Stimmung im deutschen Team

Das deutsche Team der Weltmeisterschaft der Berufe ist guter Dinge. Sie freuen sich auf die Wettbewerbe und hoffen darauf, wie schon vor zwei Jahren wieder gut abzuschneiden. Romer ist sich sicher, dass die Zeit in Esslingen wieder für einen hohen Motivationsschub sorgte, der viele Medaillen in den Wettkämpfen einbringen wird. Die Stimmung ist nach diesen Tagen sehr gut und Romer freut sich schon auf den nächsten Besuch im Neckartal.Viele Unterstützer der Weltmeisterschaft der BerufeDie Förderung des Team Germany bei den WorldSkills wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt. Neben der Bundeskanzlerin ist SAMSUNG-Electronics offizieller Partner der Mannschaft. Die Kleidung wird der Mannschaft durch CWS-boco zur Verfügung gestellt.

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen?

Dann melden Sie sich doch gleich an zum kostenlosen E-Mail-Newsletter und lassen sich über weitere Neuigkeiten wöchentlich informieren!

Hinweis: Sie können den Newsletter von meistertipp.de jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.

Das könnte Sie auch interessieren

Newsletter

Verpassen Sie nichts mehr mit unserem kostenlosen Newsletter. So werden Sie frühzeitig über anstehende Veranstaltungen informiert und bleiben immer auf dem neusten Stand.

Hinweis: Sie können den Newsletter von meistertipp.de jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.