Durch zunehmende Nachfrage von Heimwerkern, aber vor allem auch durch wachsende Akzeptanz unter Handwerkern, steigt die Anzahl und Verbreitung der Baumärkte weiter an. Wie in vielen anderen Bereichen ist hier aber Quantität nicht gleich Qualität. Ein Vergleich der unterschiedlichen Baumärkte ist also durchaus angebracht, wenn man am Ende das passende Preis-Leistungsverhältnis wünscht. Eine aktuelle Studie hat neun große Baumarktketten getestet und einige Schwächen aufgezeigt, die es unbedingt zu verbessern gilt.
Handwerker und Heimwerker können sich über eine große Auswahl an Baumärkten erfreuen. Doch dabei ist die Qual der Wahl nicht immer einfach. Das Deutsche Institut für Service-Qualität hat daher im Auftrag von n-tv insgesamt 108 verdeckte Testkäufe in neun Baumarktketten getätigt. Denn letztlich zählen ja nicht nur Niedrigpreise in den am Markt vorherrschenden Preiskämpfen, sondern vor allem auch Kompetenz und Produktvielfalt.
Im wesentlichen schnitt die gesamte Brache gut ab, dennoch zeigen sich vor allem in der Wartezeit und Beratung deutliche Schwächen. Die Studie ergab, dass die durchschnittliche Wartezeit für die beratenden Mitarbeiter bei gut viereinhalb Minuten lag. Aber auch eine Viertelstunde war hier und da mal drin. Dass das deutlich zu viel ist, ist wohl jedem klar, der Service erwartet.
Doch ebenfalls alarmierend ist, dass die in Anspruch genommene Beratung dann auch noch unzureichend war. Immerhin deckte jeder fünfte Testbesuch eine falsche Beratung oder das Versäumnis zur Aufklärung über mögliche Gefahren bei der Ausführung auf.
Aber wie immer, darf auch das Positive nicht unbeachtet bleiben. Es zeigte sich in der Untersuchung, dass das Warenangebot der Baumärkte sehr umfangreich und vielfältig war. Und auch Sonderaktionen waren zahlreich vertreten. Damit ist auch der Handwerker durchaus zufrieden zu stellen. Außerdem überzeugten die Märkte durch Sauberkeit, freundliches Personal, klare Ausschilderung der einzelnen Bereiche und Warengruppen, gute Parkmöglichkeiten und unterschiedliche Serviceleistungen wie der Verleih von Werkzeugen.
Testsieger als „Bester Baumarkt 2013“ ist Hellweg. Platz zwei und drei belegen Max Bahr und Obi.