Nicht nur in Deutschland wird viel gebaut, auch weltweit läuft die Baukonjunktur positiv. Davon profitierte auch der Essener Baukonzern Hochtief, der die Umsätze im vergangenen Jahr deutlich steigern konnte. Doch auch die Mitarbeiter des Konzerns ziehen einen Nutzen aus dem Aufwärtstrend, da nicht nur die Arbeitsplätze sicher sind. In den nächsten Jahren werden weitere Karrierechancen bei Hochtief an den verschiedensten Standorten entwickelt werden.
Der Baukonzern Hochtief strebt mit solider Auftragspipeline und einem robusten Auftragsbestand ein weiteres nachhaltiges Wachstum an. Die Konzerngewinne stiegen im Vergleich zum letzten Jahr um 31 Prozent an. Ein starker Cashflow und ein gesteigerter Umsatz von 14 Prozent wurden ebenfalls verzeichnet. Der Auftragseingang betrug 30,4 Milliarden Euro, was eine Steigerung von 23 Prozent bedeutet. Es lässt sich eine gute Positionierung in wachsenden und attraktiven Märkten erkennen. Hochtief hat in den Kernmärkten Europa, Asien-Pazifik, Kanada und USA eine starke Auftrags-Pipeline von etwa 500 Milliarden Euro und einen operativen Konzerngewinn von 4 bis 15 Prozent und mehr. Über eine Dividendenerhöhung von 30 Prozent (das sind 3,38 Euro pro Aktie) wurde in Essen bei einer Hauptversammlung abgestimmt.
Zukunftspläne von Hochtief
Der Baukonzern setzt in Zukunft konzentriert auf die Nutzung von digitalen Umgebungen und hat in Europa, Australien und Nordamerika Innovationszentren geplant. Digitalisierungen in den Bereichen Systemen und Operationen sind nicht nur geplant, sondern auch vielversprechend. Aufgrund zahlreicher Verbesserungen können dann die Produktivität, wie auch die Wettbewerbsfähigkeit gesteigert werden. Daher soll auch der universitäre Austausch intensiviert werden. Durch die enge Zusammenarbeit mit weltweit führenden Universitäten erwartet man eine nachhaltige Steigerung der eigenen Expertise im Konzern. Die geplanten engen Kooperationen sind dabei eine Investition in die Zukunft, damit die guten Auftragslagen auch langfristig noch gesteigert werden können. Aufgrund der starken Ausschreibungs-Pipeline und den soliden Bilanzen kann Hochtief Vorteile ziehen, die durch die eigene gute Positionierung noch gesteigert werden. Nach eigenen Angaben wuchsen die Ergebnisse in den letzten fünf Jahren kontinuierlich, wobei es zusätzlich zu einer Verbesserung der Performance kam. Nachhaltige Verbesserungen werden auch in den kommenden Jahren erwartet. Diese Aussagen teilte Marcelino Fernández (CEO) in Essen auf der Hauptversammlung mit. Die steigenden Konzerngewinne und das damit verbundene Umsatzplus wurden als wichtigstes Ergebnis gewertet.
Was die Mitarbeiter und Aktionäre in der Zukunft erwartet
Die Mitarbeiter des Konzerns können sich über die jetzige und zukünftige gute Auftragslage des Unternehmens ebenfalls freuen, da sich in den nächsten Jahren immer wieder neue Karrieremöglichkeiten in den verschiedenen Unternehmensstandorten eröffnen werden. Weltweit sind die Zukunftspläne positiv erkennbar.