Schon seit geraumer Zeit wurde darüber nachgedacht. Nun sind sie da, die veganen Baustoffe. Was auf den ersten Blick wie ein Marketinggag klingt, hat jedoch einen ernsthaften Hintergrund. Denn dabei wird schon bei der Auswahl der Rohstoffe darauf geachtet, dass die Produktion ohne tierische Roh- und Hilfsstoffe stattfindet. Auch wird die Anlage vor der Herstellung gereinigt, sodass bei der Abfüllung keine Verunreinigungen auftreten können.
Bisher hat sich kaum einer die Frage gestellt, ob Baustoffe vegan sind. Die Antwort lautet nein. Die modernen Baustoffe enthalten Hilfsstoffe in denen tierische Produkte enthalten sind. Das beste Beispiel ist Rindertalg, denn dieser Stoff hat eine wasserabweisende Wirkung. In vielen anderen Fällen kommen ebenfalls tierische Komponenten vor. Bei der Zementherstellung werden nicht selten Schlachtabfälle als Sekundärbrennstoff eingesetzt.
Aus der fixen Idee entstand die ersten vegane Baustoffe
Zunächst war es nur eine vage Idee. Diese wurde umgesetzt und es entstand der erste vegane Baustoff von Sakret Sachsen als Erweiterung der Produktpalette. Was zunächst abwegig klang, ließ sich in der Praxis schnell umsetzen. Dazu mussten zunächst althergebrachte Denkweisen durchbrochen werden, was einer Menge Überzeugungsarbeit bedarf. In der Zwischenzeit gibt es jedoch vier vegane Produkte. Für den Innenbereich gibt es Sakret Kalkinnenputz KIP vegan und Sakret Kalkfeinputz KFP vegan. Im Außenbereich kommen Sakret mineralischer Faserleichtputz MAP-MFL vegan und Sakret Feinputz FP 230 vegan zum Einsatz. So sind Alternativen für alle entstanden, die beim Bauen auf tierischer Produkte ganz verzichten wollen. Diese Baustoffe können im privaten Bereich und auf einer Großbaustelle eingesetzt werden.
Was ist der Unterschied der veganen Baustoffe zu den klassischen Baustoffen?
Bereits zur Herstellung von Rohstoffen hat man bei Sakret Sachsen darauf geachtet, dass keine tierischen Stoffe bei der Herstellung enthalten waren. Auf Lösungsmittel, Konservierungsstoffe und synthetische Pigmente wurde verzichtet. Zunächst betrifft dies erst einmal die Inhaltsstoffe. Das Thema vegan wird jedoch konsequent weiter geführt. Bevor vegane Baustoffe produziert werden, wird zunächst die Anlage gereinigt. Eine Verunreinigung mit herkömmlichen Produkten kann so ausgeschlossen werden. Die Abfüllung erfolgt in veganen Gebinden. Baustoffe und die vegane Lebensweise – das ist keine Hexerei, sondern funktioniert auch tatsächlich in der Realität.