Neue Initiative zu Smart Living und Heizungstechnologie

Neue Initiative zu Smart Living und Heizungstechnologie
Foto: ZVSHK

Smart Home und intelligente Gebäudetechnik sind schon seit längerem im Markt angekommen. Doch obwohl Smart Living und innovative Heizungstechnologien den Anwendern mehr Komfort und deutliche Energieeinsparungen bieten, investieren immer noch zu wenige Verbraucher in die neue Technologie. Eine neue Initiative will nun mit praxisorientierten Veranstaltungen das SHK-Handwerk schulen und die Themen stärker in die Endkundenberatung bringen.

Was heute noch Zukunftsmusik ist, wird morgen schon Wirklichkeit werden. Das vernetzte Haus spart seinem Bewohner durch seine automatischen Abläufe viel Zeit. Licht anmachen, Kaffee kochen, Rollläden schließen – das alles würde vollautomatisch geschehen. Möglich gemacht wird dies durch die Smart Home Systeme. Diese Installation bringt mehr Energieeffizienz und arbeitet kostensparend. Denn die Hausgeräte und die Haustechnik können dadurch besser abgestimmt werden. Damit werden sie ein wichtiger Faktor, um Kosten und Energie zu sparen. Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) und die Brancheninitiative Zukunft ERDGAS haben vergangene Woche anlässlich der Weltleitmesse ISH ein „Memorandum of Understanding“ unterzeichnet. Darin vereinbaren die Verbände, gemeinsame Informationsveranstaltungen für das SHK-Handwerk zum Thema „Smart Living im Heizungsmarkt“ auszurichten.

Smart Home Technologie in der Endkundenberatung verankern

Die Projektpartner haben es sich zum Ziel gesetzt, diese Technologie im vernetzten Haus voranzutreiben. Im Rahmen einer praxisorientierten Veranstaltung soll das SHK-Handwerk von den Vorteilen moderner Heizgeräte und ihre Eingliederung ins Smarte Haus besser informiert werden. Nur so ist eine kompetente Endkundenberatung möglich. Auch die Brennstoffzellenheizung ist ein Baustein davon. „Der Zukunftsmarkt ‚Smart Living‘ bietet enormes Wachstumspotenzial, aber nur durch branchenübergreifendes Handeln kann Deutschland hier auch zum Vorreiter werden”, erklärt Thomas Bareiß, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium. “Mit ihrer heute vereinbarten Initiative setzen die Projektpartner daher ein wichtiges Zeichen für den Markt.“ Gewinnen können letztendlich die Verbraucher.

High Tech Produkt Brennstoffzelle

Die Brennstoffzelle ist ein echtes High Tech Produkt für den Heizungskeller. Damit passt sie ideal zu einem vernetzten Haus. Für das Handwerk ist die neue Technologie ein entscheidender Faktor zur Energiewende. „Smart Living und Energiewende ergänzen sich“, urteilt Helmut Bramann, Hauptgeschäftsführer des ZVSHK. „Mit der neutralen Beratung zu und optimalen Nutzbarmachung von smarten Produkten und Technologien fällt dem Handwerk im Gebäudesektor die entscheidende Rolle zu, um Lasten im energetischen Bereich zu verschieben und CO2-Neutralität zu gestalten.“ Die Partnerschaft soll über einen Zeitraum von zwei Jahren laufen. Mit dieser neuen Heizungstechnologie hat man einen großen Schritt in Richtung Energiewende gemacht. Alle Akteure wollen sich nicht nur finanziell, sondern auch auf fachlicher Ebene in die Gestaltung der Veranstaltung einbringen. Im Jahr 2021 soll dann auf der nächsten ISH eine Zusammenfassung der Ergebnisse dem Bundeswirtschaftsministerium überreicht werden.

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen?

Dann melden Sie sich doch gleich an zum kostenlosen E-Mail-Newsletter und lassen sich über weitere Neuigkeiten wöchentlich informieren!

Hinweis: Sie können den Newsletter von meistertipp.de jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.

Das könnte Sie auch interessieren

Newsletter

Verpassen Sie nichts mehr mit unserem kostenlosen Newsletter. So werden Sie frühzeitig über anstehende Veranstaltungen informiert und bleiben immer auf dem neusten Stand.

Hinweis: Sie können den Newsletter von meistertipp.de jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.