Eines der wichtigsten Kriterien beim Hausbau ist die Entscheidung über das Dach. Letztlich soll es nicht nur seine Funktionalität erfüllen, sondern optisch auch ansprechend sein für die Bauherren. Worüber man sich wohl eher selten Gedanken macht, ist der Umfang der Marktgröße im Dachbau. Genau damit hat sich BauInfoConsult in einer Studie auseinandergesetzt.
Das Düsseldorfer Marktforschungsunternehmen BauInfoConsult hat eine Umfrage unter insgesamt 1.005 Dach-Spezialisten – darunter Dachdecker, Zimmerer, Klempner und Solarteure – durchgeführt, wobei die Befragten über die letzten von ihnen getätigten Projekte Auskunft geben sollten. Dabei waren sowohl der Neubau als auch die Sanierung des Daches relevant. Die Befragten sollten dabei über die von ihnen verwendeten Materialien berichten, wie auch die am häufigsten vorkommenden Dacharten.
Die Ergebnisse zeigen eindeutig, dass gut 40 Prozent der Dachbedeckungs- und –abdichtungsarbeiten auf Flachdächern und sogar mehr als 60 Prozent auf Steildächern stattfinden. Das am meisten nachgefragte Material ist dabei immer noch Tondachziegel, dicht gefolgt von Bitumenbahnen. Aber auch in diesem Bereich bleiben Innovationen nicht aus und man bedient sich immer häufiger auch alternativen Materialien wie Kunststoffbahnen.
Der Tondachziegel ist mit zwei Drittel Marktanteil im Steildachsektor der beliebteste Werkstoff. Dabei ist er insbesondere im Einfamilienhausbau bevorzugt. Bei den Zwei- und Mehrfamilienhäusern wird gerne auf die preiswerteren Betondachsteine zurückgegriffen. Betrachtet man den Nichtwohnungsbau im Steildachbereich sind die Betondachsteine sogar am stärksten vertreten, was auch nachvollziehbar ist, da der Preis hier häufig eine wichtige Rolle spielt. Im Bereich der Nutzgebäude dagegen wird oftmals auch Aluminium für das Dach genutzt.
Angesichts der derzeitigen Entwicklung wird die Dominanz des Tondachziegels wohl auch bis zum Jahr 2015 erhalten bleiben. Im Neubau erwartet man ein Wachstum von einem Fünftel an Fläche. Von einem starken Siebtel geht man in diesem Zeitraum bei Betondachsteinen aus. Diese positiven Aussichten beim Dachbetonstein liegen nicht nur an seinem günstigeren Preis, sondern auch am qualitativen Niveau. Längst kann der Werkstoff mit seinem Konkurrenten, dem Tondachziegel, mithalten.
Im Flachdachsegment siegen die Bitumenbahnen. Doch gerade im Mehrfamilienhausbau gewinnen auch Kunststoffbahnen an immer mehr Zustimmung. Bei nichtwohnähnlichen Bauwerken der Landwirtschaft, Industrie und dem Handel können sie sogar Marktanteile von bis zu einem Drittel vorweisen. Bis zum Jahr 2015 werden allerdings die Bitumenbahnen vorne bleiben, um ein Zehntel zunehmen. Den Kunststoffbahnen werden weniger als fünf Zuwachs vorausgesagt. Was ihre Bedeutung für das Dach in den nächsten Jahren aber keinesfalls mindert.