Wozu Sonnenschutz? Azubis am Bau ignorieren Gefahren

Wozu Sonnenschutz? Azubis am Bau ignorieren Gefahren
Foto: DGUV

Was wissen die jungen Menschen am Bau über UV-Schutz, und wie gehen sie damit um? Dieser Frage ist die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft im Rahmen einer anonymen Befragung nachgegangen. Befragt wurden Auszubildende aus den Bereichen Dachdecker-, Maler- und Glaserhandwerk. Das Ergebnis zeigt, dass sich die Azubis der Gefahren durch die UV-Strahlen durchaus bewusst sind, das Thema Sonnenschutz aber wenig beachten.

Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) hatte 113 Auszubildende aus den unterschiedlichsten Gewerken befragt. Das Thema war der Schutz vor UV-Strahlen auf den Baustellen. Das Ergebnis ist erstaunlich. Fast alle wissen um die Gefahren, doch nur die wenigsten kümmern sich darum. Demnach sind sich rund 91 Prozent der befragten Azubis der Gefahren durchaus bewusst. Dass die entsprechende Kleidung vor den UV-Strahlen schützt, wissen sogar 83 Prozent der Jugendlichen. Erstaunlich ist jedoch, dass nur 20 Prozent der Befragten der Schutz vor der Sonne wichtig ist. Nur 15 Prozent tragen im Sommer abdeckende und lange Kleidung.

Bei den Jugendlichen gibt es große Wissenslücken im Bezug auf den Sonnenschutz

„Positiv an den Ergebnissen ist, dass offenbar grundsätzlich ein breites Wissen zum Thema UV-Strahlung da ist, problematisch ist eher, wie mit dem Wissen umgegangen wird”, erklärt Anette Wahl-Wachendorf, Leiterin des Arbeitsmedizinischen Dienstes der BG BAU. “Die wenigsten ziehen die richtigen Konsequenzen und schützen sich entsprechend – da ist also noch viel Luft nach oben.“ Die Jugendlichen wissen zwar, dass UV-Strahlen schädlich für die Haut sind, sie wissen aber nicht, ab wann dies eintrifft. Ein Drittel der Befragten gab an, dass nur nach einem Aufenthalt von mehreren Stunden die Sonnenstrahlung für die Haut schädlich sei. Außerdem sind sie der Meinung, dass Wolken einen ausreichenden Schutz bieten. Unter den befragten Auszubis ist das fehlende Risikobewusstsein sehr bedenklich. 57 Prozent halten einen Sonnenbrand für nicht gefährlich. Nur 25 Prozent äußerten Bedenken, den ganzen Tag unter Sonneneinstrahlung im Freien zu arbeiten. Immerhin trägt ein Drittel eine Kopfbedeckung.

Alarmierende Erkenntnisse

Wahl-Wachendorf hält diese Ergebnisse für äußerst besorgniserregend. Eine durch UV-Strahlung geschädigte Haut vergisst das nicht. Folgekrankheiten können Hautkrebs sein. Dieser ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich angestiegen. Besonders hier muss angesetzt und zum Thema Sonnenschutz beraten werden. Dabei ist es so einfach, sich gegen die UV-Strahlung zu schützen.

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen?

Dann melden Sie sich doch gleich an zum kostenlosen E-Mail-Newsletter und lassen sich über weitere Neuigkeiten wöchentlich informieren!

Hinweis: Sie können den Newsletter von meistertipp.de jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.

Das könnte Sie auch interessieren

Newsletter

Verpassen Sie nichts mehr mit unserem kostenlosen Newsletter. So werden Sie frühzeitig über anstehende Veranstaltungen informiert und bleiben immer auf dem neusten Stand.

Hinweis: Sie können den Newsletter von meistertipp.de jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.