Für seine neuen Pflastersteine aus recycelten Gesteinskörnungen ist das hessische Unternehmen Rinn Beton- und Naturstein als erster Betonsteinhersteller mit dem Blauen Engel ausgezeichnet worden. Das Umweltbundesamt verlieh letzte Woche im Beisein des hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier feierlich die Urkunde. Mit diesem Umweltzeichen werden Produkte ausgezeichnet, die über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus hergestellt wurden und die Umwelt weniger belasten.
Der Bausektor ist einer der materialintensivsten Wirtschaftssektoren in Deutschland. Das Umweltzeichen Blauer Engel soll gezielt Baustoffe in den Wirtschaftskreislauf führen und somit nicht erneuerbare Primärstoffe ersetzen. Der Blaue Engel trägt somit dazu bei, mit rezyklierten Gesteinskörnungen die natürlichen Ressourcen Sand und Kies und die Deponiekapazitäten zu schonen. „In der Baupraxis werden Recycling-Baustoffe nach wie vor wenig eingesetzt, obwohl aus technischer Sicht nichts gegen den vermehrten Einsatz spricht“ erläutert Dr. Alexander Janz, Abteilungsleiter im Umweltbundesamt. „Der Blaue Engel leistet hier einen wichtigen Beitrag, den Einsatz von Recyclingmaterial zu fördern.“ Dabei hat der hessische Betonsteinhersteller aufgrund der Klimakrise, Ressourcenknappheit und des Schutzes der Gesundheit der Verbraucher einen hohen Anspruch, zukunftsfähige Produkte zu entwickeln. „Die Anforderungen für das Umweltzeichen Blauer Engel zu erfüllen, war ein ‘Muss’ für uns, um allen Bauherren, denen die Verwendung von ökologisch wertvollen Produkten wichtig ist, eine sehr gute Lösung anzubieten“, so Christian Rinn, Geschäftsführer des Familienunternehmens.
Anforderungen vom Blauen Engel wurden bei den recycelten Gesteinskörnungen erfüllt
Die Pflastersteine Lukano Smart und Passee erfüllen die Anforderungen des Blauen Engel mit jeweils 25 Prozent Recycling-Anteil und Lukano mit sogar 40 Prozent. Doch auch die wasserdurchlässigen Ökopflaster Hydropor Lukano und Siliton übererfüllen mit jeweils 40 Prozent Recycling-Anteil die strengen Kriterien von Deutschlands ältestem Umweltsiegel. Alle Pflastersteine sind somit ideal für ein umweltgerechtes Bauen im Außenbereich. Auf ihrem gesamten Lebensweg können Produkte aus Beton Umweltbelastungen hervorrufen. Deshalb beziehen sich die Anforderungen des Blauen Engel auf die Herstellung und Behandlung der Oberflächen sowie auf deren Nutzungsphase und anschließender Entsorgung.
Die neuen Pflastersteine ermöglichen umweltgerechtes Bauen
Außerdem werden Betonwaren großflächig so verbaut, dass sie in Kontakt mit Boden und Regenwasser kommen. Aus diesem Grund ist eine geringe Schadstofffreisetzung sicherzustellen. Zudem soll der natürliche Wasserkreislauf bei Einleitung von Regenwasser in Böden mittels einer guten Versickerungsfähigkeit der Pflastersteine und Platten nicht gestört werden. Mit dem Blauen Engel werden deshalb solche Produkte gekennzeichnet, die mit den Materialien hergestellt wurden, die die Umwelt weniger belasten. Außerdem müssen sie ökotoxikologisch unbedenklich sein und dürfen keine Schadstoffe enthalten, die bei der Verwertung stören. Darüber hinaus ist das Ziel des Blauen Engels, dass klimaschonende Lösungen bei der Herstellung gefördert werden.